Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Benutzeravatar
yasmin75
Beiträge: 1020
Registriert: 23. April 2008, 03:36
Wohnort: Heidelberg-Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von yasmin75 »

Hallo Robert,


in Heidelberg sagte man mir,das fast jeder Gewippelte Patient,
nach dem 3 Tag(+/-1Tag),keinen guten Tag hat und das es dem Patienten
sehr schlecht gehen kann und das liegt daran,
das der Körper sich an die neue Situation gewöhnen muss.
Also wenn Sie sich mal nicht gut fühlt,sollte sie sich nicht entmutigen lassen,
das ist ganz normal.



LG
Yasmin



PS:
Ich bitte Sie um Entschuldigung aber als ich nach dem ich ihr Posting las,
antworten wollte,habe ich fälschlicher weise Norbert geschrieben aber ähnelt sich auch zugegebener Weise :)
Norbert/Robert
Benutzeravatar
Sonnenblume
Beiträge: 79
Registriert: 31. August 2009, 11:44
Wohnort: Kreis Borken

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von Sonnenblume »

Guten Morgen werte Mitleser,

Ich weiss gar nicht so richtig wie ich alles an den Mann bzw. an die Frau bringen soll.

Fangen wir mit dem Guten an:

Die eingeschickten Gewebeproben (Pankreaskopf, Lymphknoten usw.) waren alle entweder unbelastet oder Gutartig (der Tumor selber).

JUHUUUUUUUU :prost:

Silke geht es sichtlich besser sie kann schon, mit Hilfe aufstehen.
Der Blasenkatheter ist gezogen
Sie darf essen ... leichte Kost
Die PDA ... das AntiSchmerzschläuchsen im Rücken... ist draußen
Sie muss jetzt mit Novalgin über den zentralen Zugang (den in der Halsvene) klarkommen.

Womit wir dann auch schon bei den schlechten Nachrichten wären.

"Keine muss bei uns Schmerzen haben" das war der großspurige Spruch vom zuständigen "Schmerzarzt"
Das mag in der Theorie stimmen, aber da spielt das Pflegepersonal nicht mit.

Stellt euch folgendes Szenario vor:
Ihr liegt in einem 3 Bettzimmer ungefähr 16 Quardratmeter groß bzw. klein, ohne eigene Toilette oder Dusche. Durchs Fenster hört man den liebenlangen Tag Baulärm (Bochum baut einen neuen Krankenhausflügel). Eine feste "Mitbewohnerin", auf dem anderen Bett herrscht Durchgangverkehr.
Das Personal ist sehr gemischt. Freundliche Pfleger mit Elan die Wissen was sie tun, und Schwerstern(schülerinnen?) die beim Blutzuckertest schmerzhaft die Fingerkuppe perforieren, "Kotzschalen" einfach stehen lassen, und volle "Pipitöpfchen" vergessen weil es ihnen zu ekelhaft ist.
Das man daran erinnern muss die Novalginflaschen mal zu erneuern (Silke verwendet schon viel weniger am Tag als vorgesehen) ist auch traurig.
Demjenigen der der Meinung war zur Aufbaukost gehören Bohnen sollte man teeren und federn :evil:

Alles im Allen hat man das Gefühl das man bzw. Frau nach der gelungen OP nicht mehr wichtig ist und alles auf Massenabferitung hinausläuft.
Endokrines Pankreaskopfkarzinom - pp Whipple-OP Sept.'09 (G1, pT2, pN0, M0, L0, V0)

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling,
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man
auch haben..........

Hans Christian Andersen
Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 233
Registriert: 3. Januar 2009, 10:00
Wohnort: Freudenberg

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von Albatros »

Hallo Robert,

deine Silke liegt leider auf der "falschen" Station in BO. Mein Mann wurde im Dez. 08 auch in BO "kopfgewhippelt", er lag auf der Inter 2. Durch seine Notfallaufenthalte im Nov.08 kenne ich die Chr2 auch.
Diese Station ist jedoch nicht mit der Inter 2 vergleichbar, da hier eher allgemein chirurgisch behandelt wird. Ich habe damals den Kontakt zur Inter2 selbst hergestellt und mir alle dort verfügbaren Informationen geholt. Meines Wissens nach findet jeden Dienstag und Donnerstag eine Ernährungsschulung dort statt. Gehe einfach mal auf die Inter2 und erkundige dich danach. Ich habe den Kontakt damals gesucht und habe den Tipp der Ernährungsberaterin bekommen, dass man auf die "Essenskarten" genau vermerken kann, was man essen möchte!! Wir haben in den ersten Tagen immer Kartoffelpüree und Möhrengemüse von Hand draufgeschrieben. Und auch bekommen! Als wir nicht mehr genau definiert haben, was Horst essen möchte bekam er z.B. Dosenfisch in Tomatensoße zum Abendessen! :o Lebensmittel wie Bohnen oder auch Fisch in Dosen gehören nicht in die Ernährungsaufbauphase nach einer Whipple!!

Da du ja derjenige bist, der gut zu Fuß ist und sich kümmern kann, nimm die Sache selbst in die Hand und renn denen auf der Inter 2 die Türen ein!!!! Schließlich sollte deine Silke eigentlich dort sein und sie ist "nur" wegen Überbelegung auf der Chr2!

Ich wünsche euch Beiden von Herzen alles Gute!
Liebe Grüße
Albatros

Das Leben ist wie ein Spiegel:
Wenn man hineinlächelt, lächelt es zurück!
Benutzeravatar
Sonnenblume
Beiträge: 79
Registriert: 31. August 2009, 11:44
Wohnort: Kreis Borken

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von Sonnenblume »

Liebe(r) Albatros

das wir bzw. Silke auf CHR2 nicht ganz richtig ist haben wir wohl bemerkt, und wie groß der Unterschied zur INTER2 ist, wo wir zur Diagnostik waren auch.

Das mit den Essenskarten ist ein guter Tip, danke.

Was die Ernährungsberatung angeht ..... die hatten wir Heute.
Sehr allgemein gehalten, muss ich sagen. Da wussten wir hier aus dem Forum ja schon besser Bescheid.

Was mich allerdings wundert .... Silke bekommt schon leichte Aufbaukost ... nur vor Kreon ist noch gar keine Rede. Das werden wir Morgen bei der Visite erstmal ansprechen.

Die "Verfehlungen" der Schwesterschülerinnen habe ich Heute mal mit den Pflegern besprochen, und wenn das nichts bewirkt werde ich mit dem Stationsarzt ein paar Worte wechseln. Ich habe auch keine Hemmungen das zur Sprache zu bringen wenn Prof. Dr. Uhl seinen Kopf mal reinsteckt :evil:

Der Praktikantin (?!) habe ich Heute einen Tip gegeben wie man den Blutzuckertest schmerzfreier für den Partienten ausführen kann. Wieso machen das eigentlich Praktikanten????

Zum Positiven .....

Silke geht es gut. Sie ist schon ziemlich munter und kann auch schon alleine zur Toilette zuckeln.
So langsam bekommt sie auch wieder eine große Klappe ... mein Schätzchen :zw:

Es sind nur noch der Zentralzugang in der Halsvene da und ein Wundschlauch.
Beides könnte Morgen ab .....
Damit wäre sie dann frei ...
Die Verdauung klappt .... alles scheint zu funktionieren.

Was nicht so toll war wahren die Wasserablageungen in den Beinen und Armen, die hat sie Heutenacht jede Stunde ... ähmmm .... "entsorgt". Die Nacht war also eher nicht zum schlafen zu gebrauchen, und die Nachtschwester hatte alle Hände voll zu tun.

Ich wünsche eine gute Nacht.
Und falls es irgendeinen interessiert schreibe ich gerne weiter ;)

Robert
Zuletzt geändert von Sonnenblume am 6. November 2009, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Endokrines Pankreaskopfkarzinom - pp Whipple-OP Sept.'09 (G1, pT2, pN0, M0, L0, V0)

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling,
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man
auch haben..........

Hans Christian Andersen
Benutzeravatar
yasmin75
Beiträge: 1020
Registriert: 23. April 2008, 03:36
Wohnort: Heidelberg-Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von yasmin75 »

Hallo Robert :) (diesmal richtig*lach*),


mich freut es als erstes das es deinem Sonnenschein Silke schon
erstaunlich gut geht und die Verdauung schon klappt(bei mir hats 6 Moante gedauert bis endlich alles drinnen blieb).


Ja auch ich wurde von Praktikanten und Co. als versuchs Kaninchen
benutzt aber irgendwie müssen die das ja auch lernen und bei den Schmerzen die ich damals hatte,war das einige an Schmerzen die zusätzlich kahmen,für mich nicht so schlimm.


Auch ist es immer unterschiedlich was der einzelne Patient von Ärzten und Pflegern
erwartet,welche Ansprüche hat man,welche Fragen soll man wem stellen???
Alles läuft so zack zack.

Bei mir war es so da ich von Natura ein Mensch bin der gerne aus eigener Kraft herraus
wieder Fit werden will,war es mir ziemlich egal ob ich viel oder wenig zuwendung bekahm.
Es kahm aber auch vor das ich mal Zuwendung wollte,da wante ich eigentlich mein,
Lobe die Schwestern und Pfleger so oft es geht und du bekommst mehr zuwendung :D,
hat auch immer geklappt.
Von ganz aussen betrachtet und ein wenig Empathie,
kann man auch erkennen was alle Mitarbeiter in Krankenhäusern so Leisten müssen.
ALle Patienten und es kommen täglich neue hinzu,Notfälle,Not OP´s und und und
nicht zu vergessen das alle in Deutschland ganz mies bezahlt werden
aber darauf will ich auch nicht so tief in die Materie gehen,würde auch zu Offtopic werden und auch ein Diskussions Thema für sich.


PS:Du kannst immer wenn dir danach ist hier im Forum schreiben,wir alle lesen gerne den Verlauf und helfen gerne wo wir alle nur können.


LG
Yasmin
Karla Haupt
Beiträge: 15
Registriert: 17. Juni 2009, 09:39
Wohnort: Frankfurt Main Offenbach

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von Karla Haupt »

Hallo Robert,

habe alle Eure Beiträge gelesen und freue mich sehr, dass es Deiner Lebensgefährtin so gut geht.

Die Krankenhauszustände kennen mein Mann und ich auch zu gut. Wir hatten überlegt, ob er nach Heidelberg geht, haben uns dann aber für ein kleines Krankenhaus in unserer Nähe entschieden, damit ich ihn so oft es geht besuchen kann. Der Professor dort, der die Operation vorgenommen hat, kommt aus einer großen Uni und hat 25 Jahre Erfahrung mit diesen Eingriffen.

In unserer Nachbarschaft wohnen zwei Krankenschwestern, die dort arbeiten und so hat mein Mann auf deren Station ein riesiges Einzelzimmer mit Balkon, extra Toilette und Bad/Dusche erhalten. Er lag "8" Wochen im Krankenhaus. Er war wirklich luxuriös untergebracht, wofür wir diesen beiden Krankenschwestern und dem Krankenhaus sehr danken.

Andererseits kann ich bestätigen, dass die Versorgung durch Pfleger und Schwestern wirklich nicht besonders gut ist.
Mein Mann hat am 6. Tag nach der OP tatsächlich Sauerkraut und Bratwurst erhalten und mit gutem Appetit gegessen :denk: Ob diese Ernährung nach so einer OP aber richtig ist, stelle ich mal so dahin.

Ich wünsche Deiner Silke alles gute und freue mich auf Deinen weiteren Bericht.

Karla
Benutzeravatar
Sonnenblume
Beiträge: 79
Registriert: 31. August 2009, 11:44
Wohnort: Kreis Borken

Endokrines Karzinoid

Beitrag von Sonnenblume »

Je öfter ich mich mit irgendwelchen Angestellten (Assistensärzte aus anderen Bereichen z.B.) unterhalte desto mehr erfahre ich wie recht ich mit meiner Einschätzung habe. Die Abt. CHR2 hat einen sehr schlechten Ruf. Kleine Zimmer, überfordertes Personal, kein Teamplay.

Aber das ist jetzt nicht mehr das Hauptproblem......
Wir haben Gestern erfahren ... nach der kompletten Auswertung aller entnommenen Tumorzellen hat man doch bösartige Zellen gefunden :o :( :shock:
Bezeichnung: (sofern ich es richtig behalten habe) endokrines Karzinoid Stufe 1 (absolutes Frühstadium)
Endokrines Pankreaskopfkarzinom - pp Whipple-OP Sept.'09 (G1, pT2, pN0, M0, L0, V0)

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling,
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man
auch haben..........

Hans Christian Andersen
tula
Beiträge: 426
Registriert: 8. März 2008, 14:53
Wohnort: Neuwied

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von tula »

Hallo und guten Morgen Robert,
mein Mann hatte 1999 Stufe 2 wurde erfolgreich nach Whipple operiert. Er bekam anschließend keine Chemo.

Ein Glück, dass es bei Silke noch im absoluten Frühstadium ist und dass sie in guten, ärztlichen Händen ist.

Bin mir sicher, Du wirst alles versuchen Silke, auf die andere Station, verlegen zu lassen.

Viel Glück für Euch und viel Kraft.

LG
Ulla
Sei wer Du bist und sag, was Du fühlst. Denn die, die das stört zählen nicht und die, die zählen stört es nicht. (T. Seuss Geisel)
Benutzeravatar
Sonnenblume
Beiträge: 79
Registriert: 31. August 2009, 11:44
Wohnort: Kreis Borken

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von Sonnenblume »

tula hat geschrieben:Hallo und guten Morgen Robert,
mein Mann hatte 1999 Stufe 2 wurde erfolgreich nach Whipple operiert. Er bekam anschließend keine Chemo.

LG
Ulla
Bitte erzähle mir wies weiter ging.....

Ob Chemo oder Bestrahlung wir noch "ausgeknobelt" ..
Erst gibts mal ein PET/CT

http://www.curado.de/Andere-Formen/Mit- ... eren-5039/
Endokrines Pankreaskopfkarzinom - pp Whipple-OP Sept.'09 (G1, pT2, pN0, M0, L0, V0)

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling,
Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man
auch haben..........

Hans Christian Andersen
tula
Beiträge: 426
Registriert: 8. März 2008, 14:53
Wohnort: Neuwied

Re: Muzinöses Zystadenom im Pankreaskopf

Beitrag von tula »

Schicke Dir eine PN.

LG
Ulla
Sei wer Du bist und sag, was Du fühlst. Denn die, die das stört zählen nicht und die, die zählen stört es nicht. (T. Seuss Geisel)
Antworten