Hallo,
ich danke allen, die auf meine (Kreon) Frage eingegangen sind. Durch Euch habe ich Gott sei Dank die Bestätigung erhalten, dass ich soweit alles richtig gemacht habe.
In diesem Forum fühle ich mich getragen und gut aufgehoben.
Ein herzl. Gruß von
Sternschnuppchen
Verdaungsprobleme nach Whipple-Op
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 14. Oktober 2009, 10:41
- Wohnort: Kaiserslautern
- Nabuko
- Beiträge: 26
- Registriert: 28. Mai 2009, 15:45
- Wohnort: Dortmund
Re: Verdaungsprobleme nach Whipple-Op
Hallo Sternschnuppchen,
hast Du schon mal die pflanzlichen Enzyme probiert? Sie werden aus Extrakten eines Reispilzes hergestellt, heißen Nortase. Der Vorteil ist, dass sie wesentlichen Magensäurestabiler und auch nicht wie Kreon auf einen optimalen ph-Wert im Zwölffingerdarm angewiesen sind. D.h. sie beginnen bereits im Magen zu wirken und spalten zudem ein größeres Spektrum von Fetten. Habe gelesen, wenn der Magenpförtner nicht gut funktioniert und daher Magensäure ins Duodenum absteigt, dann verzögert sich die Freisetzung des Kreons (da der Dünndarmbereich dann natürlich viel zu ph-sauer ist).
Nortase hingegen reagiert überhaupt nicht auf das pH-Milieu und kann daher schon im Magen schon mit der Zersetzung/Aufspaltung der Nahrungsbestandteile beginnen. Das ist zwar unspezifischer und sicherlich nicht so effizient wie bei Kreon, aber es wirkt eben auch unter "Störbedingungen".
Ich habe gelesen, dass Leute mit CF ganz gut damit klar kommen. Natürlich nur in Ergänzung zum Kreon (im Verhältnis 2/3 Kreon - 1/3 Nortase).
Ich weiß aber nicht, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt.. Aber da ich mich auch damit beschäftige, da ich wie Du auch so viele Enzyme nehmen muß und auch ähnliche Probleme bekomme, wenn ich Enzyme unterdosiere (genauso wie von Dir beschrieben).. geht es mir irgendwie nicht aus dem Kopf, deswegen schreib ich es Dir nu.
Ich finde auch den Gedanken mit den Bicarbonaten ganz interessant. Denn der Pankreas produziert zur Verdauung nicht nur die Enzyme, sondern auch verschieden Bicarbonate (besonders wichtig das Natrium-Bicarbonat) zur Neutralisierung der Magensäure, da nur bei einem guten ph-Wert die Enzyme wirken können. Wenn der Pankreas nu zum Teil oder ganz entfernt wurde (oder wie bei mir atrophiert ist), dann klappt das auch nicht mehr richtig. Ich frage mich manchmal, ob ich deswegen so viele Enzym-Kapseln brauche.. Oder ob es hilft Magensäurestabile Natrium-Bicarbonat Kapseln zusätzlich zu nehmen?
Aber im Grunde kann man auch einen Magensäureblocker nehmen, wie Omeprazol, denn mit weniger Magensäure ist dann auch wieder der ph-Wert im Zwölffingerdarm o.k.. Aber andererseits braucht man doch auch die Magensäure um das Pepsin zu aktivieren, dass dann wiederrum im Magen schon mal mit der Eiweißspaltung beginnt. Außerdem tötet sie einen Teil der Keime (was ja auch ganz sinnig ist bei Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr).
Jaja, so denke ich noch vor mich her..
Ich habe übrigends auch die Probleme mit Candida. Eine Nystatin-Kur hilft bei mir immer nur kurzfristig, weil das Problem (lecker unverdaute Nahrung im Darm zum Festmahl für hungrige, vermehrungsfreudige Pilze) ja grundsätzlich nicht gelöst ist..
Liebe Grüße
Nabuko
hast Du schon mal die pflanzlichen Enzyme probiert? Sie werden aus Extrakten eines Reispilzes hergestellt, heißen Nortase. Der Vorteil ist, dass sie wesentlichen Magensäurestabiler und auch nicht wie Kreon auf einen optimalen ph-Wert im Zwölffingerdarm angewiesen sind. D.h. sie beginnen bereits im Magen zu wirken und spalten zudem ein größeres Spektrum von Fetten. Habe gelesen, wenn der Magenpförtner nicht gut funktioniert und daher Magensäure ins Duodenum absteigt, dann verzögert sich die Freisetzung des Kreons (da der Dünndarmbereich dann natürlich viel zu ph-sauer ist).
Nortase hingegen reagiert überhaupt nicht auf das pH-Milieu und kann daher schon im Magen schon mit der Zersetzung/Aufspaltung der Nahrungsbestandteile beginnen. Das ist zwar unspezifischer und sicherlich nicht so effizient wie bei Kreon, aber es wirkt eben auch unter "Störbedingungen".
Ich habe gelesen, dass Leute mit CF ganz gut damit klar kommen. Natürlich nur in Ergänzung zum Kreon (im Verhältnis 2/3 Kreon - 1/3 Nortase).
Ich weiß aber nicht, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt.. Aber da ich mich auch damit beschäftige, da ich wie Du auch so viele Enzyme nehmen muß und auch ähnliche Probleme bekomme, wenn ich Enzyme unterdosiere (genauso wie von Dir beschrieben).. geht es mir irgendwie nicht aus dem Kopf, deswegen schreib ich es Dir nu.
Ich finde auch den Gedanken mit den Bicarbonaten ganz interessant. Denn der Pankreas produziert zur Verdauung nicht nur die Enzyme, sondern auch verschieden Bicarbonate (besonders wichtig das Natrium-Bicarbonat) zur Neutralisierung der Magensäure, da nur bei einem guten ph-Wert die Enzyme wirken können. Wenn der Pankreas nu zum Teil oder ganz entfernt wurde (oder wie bei mir atrophiert ist), dann klappt das auch nicht mehr richtig. Ich frage mich manchmal, ob ich deswegen so viele Enzym-Kapseln brauche.. Oder ob es hilft Magensäurestabile Natrium-Bicarbonat Kapseln zusätzlich zu nehmen?
Aber im Grunde kann man auch einen Magensäureblocker nehmen, wie Omeprazol, denn mit weniger Magensäure ist dann auch wieder der ph-Wert im Zwölffingerdarm o.k.. Aber andererseits braucht man doch auch die Magensäure um das Pepsin zu aktivieren, dass dann wiederrum im Magen schon mal mit der Eiweißspaltung beginnt. Außerdem tötet sie einen Teil der Keime (was ja auch ganz sinnig ist bei Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr).
Jaja, so denke ich noch vor mich her..
Ich habe übrigends auch die Probleme mit Candida. Eine Nystatin-Kur hilft bei mir immer nur kurzfristig, weil das Problem (lecker unverdaute Nahrung im Darm zum Festmahl für hungrige, vermehrungsfreudige Pilze) ja grundsätzlich nicht gelöst ist..
Liebe Grüße
Nabuko
Mut bedeutet, Ungewissheit anzunehmen