Körper nimmt kein Protein auf

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Stef2000
Beiträge: 89
Registriert: 23. Juli 2023, 00:20

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von Stef2000 »

Hat dieser Protein-Bluttest eine bestimmte Bezeichnung? Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Hausarzt so etwas nicht anbietet und er hat auch keine Lust und Zeit mir zu helfen. Ich würde wenn möglich den Test bei einem externen Anbieter durchführen lassen.
PFOTE 52
Beiträge: 84
Registriert: 27. Januar 2025, 06:39

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von PFOTE 52 »

Nein. Einfach nur Proteine im Blut kontrollieren lassen.

Und zusätzlich die Albumin Elektrophorese.

Geht beides über ein Serum Röhrchen.
Stef2000
Beiträge: 89
Registriert: 23. Juli 2023, 00:20

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von Stef2000 »

Muss man sich vorher proteinreich ernähren? Nüchtern macht das wahrscheinlich wenig Sinn.
Muetze
Beiträge: 158
Registriert: 4. März 2020, 11:28

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von Muetze »

Ahoi, Albumin und Eiweiß-Elektrophorese ist das, was wir gestern im Parallelthread geschrieben haben. Das hat nichts mit Protein essen zu tun. Es sind die Proteine, die vom Körper als Transportbotenstoffe gebildet werden.
Zuletzt geändert von Muetze am 7. März 2025, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
PFOTE 52
Beiträge: 84
Registriert: 27. Januar 2025, 06:39

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von PFOTE 52 »

Ja. Aber das mit den Proteinen essen ist einfach nur auf Proteine im Blut untersuchen lassen.

Das braucht nicht nüchtern abgenommen werden. Man isst doch jeden Tag Proteine.

Vg

Schreib bitte, wenn Du ein Ergebnis hast.

Ich versuche es am Mo bei meiner HÄ auch.
Tinki

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von Tinki »

Ein im Blut feststellbarer Proteinmangel deutet auf ein allgemeines Ernährungsdefizit hin, nicht dass explizit kein Protein aufgenommen wird.
Es kann bei einem Kaloriendefizit auftreten, aber auch bei verschiedenen Erkrankungen, zB Epi.

Dass bei einer Epi Fett gut aufgenommen wird und Protein schlecht, halte ich für seltsam.
Benutzeravatar
TomKay
Beiträge: 478
Registriert: 30. Juli 2022, 16:31

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von TomKay »

Also am Ende geht's bei Proteinen doch um die Werte der Aminosäuren...
3664645
Beiträge: 567
Registriert: 8. Mai 2018, 12:06

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von 3664645 »

Tinki hat geschrieben: 11. März 2025, 19:37
Dass bei einer Epi Fett gut aufgenommen wird und Protein schlecht, halte ich für seltsam.
Nimm mehr Enzyme und mehr Eiweiß oder zumindest eine regelmäßige tägliche Portion an Eiweiß. Ich weiß nicht, was der Ernährungsberater hier so eine Schleife mit einem anderen Diagnostiker drehen möchte.
Robin_MSc
Beiträge: 7
Registriert: 15. Juli 2025, 12:55

Re: Körper nimmt kein Protein auf

Beitrag von Robin_MSc »

PFOTE 52 hat geschrieben: 5. März 2025, 22:35 Hallo Ulli,

Ich nehme zu jeder Mahlzeit Enzyme, auch wenn sie kaum Fett enthalten. Der Stuhlgang ist fest.

Nur bei der Ernährungsberaterin kam laut Bia Messung heraus, dass die aktiven Körperzellen leicht abgenommen haben. Daher sagte sie, ich nehme keine Proteine auf. Das Fett ist lt.Messung um 1kg gestiegen.

Sie war völlig ratlos ...
Hey ho,

ich vermute mit Abnahme "aktiven Körperzellen" ist die Muskelmasse gemeint?

Erstens: Bia Messungen sind nicht super genau und können (je nach Gerät) selbst bei einer Wiederholung
am selben Tag sehr stark schwanken.

Zweitens: Eine Abnahme der Muskelmasse hat nichts mit fehlender Proteinaufnahme zu tun.
Abnahme der Muskelmasse passiert eher unter Abnahme von (Kraft-)Sport (was wahrscheinlich nicht der Fall ist,
dass man auf einmal sich nicht mehr bewegt.)
oder eine Abnahme durch fehlende Kalorienzufuhr (zb durch Vermeidung von Fettaufnahme #EPI / durch erhöhtem Bedarf).
(Der Körper wandelt Proteine dann in Energie um, weil die leichter zu "verbrennen" sind als Fett-Reserven zu opfern.)
(Zusatz info: Bei der Ketogenen Diät sieht man häufig Muskelschwund, wenn nicht ausreichend Kalorien zugeführt werden, trotz genügend Protein und Fett.)

Aber warum nimmt der Fettanteil zu?
Ernährung funktioniert leider nicht so leicht wie "eine Kalorie ist eine Kalorie".
Fett Vermeidung (wie es bei EPI manchmal zunehmend gemacht wird) sorgt durch vermehrte Kohlenhydrat
Aufnahme (weil man ja seine Kalorien aufnehmen will) zur Ausschüttung von mehr Insulin (Fettspeicher Hormon).
Wenn dann noch die genetischen Veranlagungen hinzukommen oder die Schilddrüse meint, auf Sparflamme zu schalten... dann kann sowas noch viel extremer aussehen.
Kann - muss aber nicht. Es kann tausend andere Gründe haben.
Andere Faktoren können zb hoher Fruktose Konsum sein, wo im Verdacht steht, dass dieser teils in der Leber direkt in Fett umgewandelt wird, unabhängig vom Kalorienbedarf; sowie eine erhöhte Harnsäure Produktion, was auch unabhängig den Stoffwechsel auf Fettspeicherung umstellen kann und den Blutdruck erhöht.
(Was widerrum beides Insulin-Resistenz in der Muskulatur fördern könnte; und somit Muskelschwund - nur um ein weiteres Beispiel zu nennen.)

Meine Empfehlung: Kraftsport ausprobieren.
Sollte Muskelkater länger als 3 Tage andauern, wäre das eher ein Indiz für fehlende Proteinaufnahme,
als irgendeine Messung. Deine Muskulatur muss ja aufgenommene Proteine bekommen um sich zu reparieren.
Ich bekam vor 2 Wochen die Diagnose EPI (Elastase <20) und ein Symptom (über 3 Jahre hinweg) war, dass ich nach einer einzigen Kraftsport-Session 7 bis 10 Tage Muskelkater hatte.
Eine leichte Erleichterung erfuhr ich durch leicht verdauliche Proteinaufnahme mit Proteinshakes seit Januar.
Aktuell unter Enzymsubstitution nur noch 2 bis 3 Tage Muskelkater. Kann aber auch am Fehlen von essenziellen Fetten gelegen haben.

Auch eine Aminosäuren Messung im Blut ist nichts aussagend.
Ich komme aus der Forschung und ein Beispiel erklärt vielleicht wieso:
Es gibt Vermutungen, dass erhöhte Werte im Blut von "Branched Amino Acids" (BAAs; gehören zu den essenziellen Aminosäuren) mit Herz-Kreislauferkrankungen im Zusammenhang stehen könnten (Unklar ob verschlimmern oder verbessern).
In den Studien zeigte sich, dass bei manchen Menschen genetische Ursachen Auswirkungen auf die Höhe der BAA-Werte hatte.
Somit sind das Faktoren, die durch Ernährung nicht beeinflusst werden können.
Was könnte man daraus schließen?
Egal welche Mengen am Aminosäuren im Blut, wenn Muskulatur noch da ist und Kraftsport einen Erhalt/Steigerung der Muskelmasse erzielt, nimmt man doch höchstwahrscheinlich genug Protein auf.
Zudem ist es "normal", dass es viel Anstrengung im Form von Kraftsport benötigt, um Muskelmasse aufzubauen.

Alternativ könnte man bei extremer Unsicherheit einen Standard Proteinshake ergänzen, nach Hersteller Empfehlung.
(Jedoch ist zu beachten, dass Proteine in der Natur fast immer mit Fett aufgenommen werden #Gallensäure).
Es gibt auch Proteinshakes, wo Aminosäuren schon komplett fertig aufgespalten sind (Hydrolysat? oder isolat? Weiss gerade nicht mehr was genau; kosten aber deutlich mehr Geld).
(Es gibt aber auch Hinweise, dass diese "vor verdauten" Aminosäuren Konzentrate paradoxerweise schlechter aufgenommen werden könnten.)

Nebenbei: Symptome eines echten Proteinmangels sieht man nur bei extremer Mangelernährung.
Ein Beispiel ist das Hungerödem, wie man dass aus Bildern aus Krisenregionen kennt.
(Ein Mangel am Protein "Albumin" sorgt dafür, dass Wasser nicht mehr im Blut gebunden bleibt und sich im Bauchraum ablagert.)

Abschließende Frage: Gibt es überhaupt irgendein Symptom eines Proteinmangels?
Wenn nicht, sollte man hinterfragen, ob nicht lieber eine Zweitmeinung beim Arzt (falls dem Ersten nicht vertraut wird) als eine Zweitmeinung von Ernährungsberatern in Erwägung gezogen werden sollte, um auf Nummer sicher zu gehen.

Zu dem Kommentar, dass nur wenig Protein-verdauende Enzyme in den Kapseln sind:
Man sollte beachten, dass ein Großteil der Proteinverdauung unabhängig von der Bauchspeicheldrüse passiert:
Magensäure denaturiert Proteine, Pepsin im Magen spaltet Proteine klein.
Enzyme der Bauchspeicheldrüse helfen eher nur noch die Fragmente (kleine Ketten an Aminosäuren) in ihrer Einzelteile (=einzelne Aminosäuren) zu Spalten.
Enzyme können unbegrenzt spalten, solange sie nicht zerstört werden.
Das heißt: Ein einziges Enzym spaltet tausende oder gar millionen von Protein Fragmenten.
Da zb die menschliche Elastase im Stuhl nachweisbar ist, kann man davon ausgehen, dass über den gesamten Verdauungstrakt hinweg Proteine gespalten werden können.
Daher ist es spekulativ zu sagen, dass die Menge an Proteasen unzureichend ist.
(Es sei denn, das Säure Milieu im Dünndarm wäre zu sauer, aber dann würden auch die Lipase Enzyme zerstört werden und "@Pfote 52" berichtet von normalem Stuhlgang.)

Das ist meine persönliche Meinung. Alle Angaben ohne Gewähr.
LG Robin
LG Robin. - # # # [Das ist meine persönliche Meinung. Alle Angaben ohne Gewähr.]
# [Baujahr '96. EPI bestätigt seit Juli 2025 (ELA1 <20). Symptome mindestens seit April 2022.]
Antworten