Hallo Ulla,
habe mir grade eine eingefrorene Hühnerbrühe aus dem Gefrierschrank geholt, aufgewärmt und gegessen. Und - sie bleibt drin! Und dann fiel mir mal wieder ein das das ein altes Hausmittel gegen alles bei uns war. Warste krank, bekam man ein Hühnersüppchen.
Brauche nicht zu betonen das Pauel das mit dem größten Vergnügen auch geschlappert hat. Schließlich tun ihm die Knochen weh
Übrigens: Ochsenschweifsuppe: (Davidis Kochbuch irgendwann um die Jahrhundertwende)
Rinderknochen
Ochsenschweif (also Ochsenschwanz)
einige Scheiben Speck oder roher Schinken,
Butter,
ein Glas Weißwein,
drei Glas Madeira,
Mehl , Cayennepfeffer
Den Rinderknochen kocht man in 1-1,5ltr. Brühe, dann wird der Ochsenschweif in Stücke gehackt, in dem kochendem Wasser blanchiertes und geschnittenes Suppengrün in etwas Butter gedünstet.
Man fügt nun den Weißwein, die Fleichstücke (vom Ochsenschweif), Speck oder Schinken (würde ich weglassen) dazu und läßt alles langsam weich kochen. Das Fleisch wird dann herausgenommen, die Brühe entfettet und mit einer braunen Mehlschwitze aufgekocht und mit Madeira und Pfeffer gewürzt. Wobei ich den Alkohol grundsätzlich aufkochen würde, damit der Geschmack bleibt, aber der Alkohol verfliegt.
Dann gäbe es da noch eine Käsecremesuppe (vier Psersonen)
40 Gramm Fett
80 Gramm Mehl
50 Gramm Parmesankäse
1 Eigelb
Aus Fett und Mehl macht man eine helle Einbrenne, löscht sie mit Wasser ab, füllt sie langsam auf, gibt den Käase hinein und läßt sie Suppe 30 Minuten kochen. Vor dem Anrichten das Eigelb unterziehen.
Dabei fällt mir ein: Meine Großmutter bekam zur Stärkung ein Eigelb in 1 Glas Rotwein geschlagen
oder ich als Kind ein Eigelb mit Zucker geschlagen.
Geflügelschaumspeise
200 Gramm Hühnerfleisch
2 Eiweiß
50 Gramm Rahm (= Sahne)
20 Gramm Butter
Das rohe Fleisch wird fein geschnitten, mit dem Eiweiß vermengt, langsam die geschlagene (!!!) Sahne untergezogen. Die Masse wird in eine Form gefüllt und 20-30 Minuten im Wasserbad gekocht. Vor dem Anrichten stürzen!!
Karameleierstich
4 Eier
60 Gramm Zucker
4 Eßl. Wasser
Der Zucker wird gebräunt, in kleine Förmchen gegeben, darauf die mit kochendem Wasser verquirlten Eier. Die Förmchen sofort in kochendes Wasser gestellt, an der Seite des Herdes ziehen lassen ( also heutzutage die Platte auf 1/2 stellen) bis der Eierstich gar ist.
Auch wenn dein Mann das alles vielleicht nicht mag - vielleicht zaubert es ein Lächeln ins Gesicht.
Liebe Grüße
Corinna