Seite 2 von 5

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 10:56
von Lara1606
Tut mir leid, aber das halte ich für nicht besonders seriös. Eine Diagnose lediglich durch das Anschauen des Stuhlgangs? Da würde ich erstmal eine vernünftige Diagnose einholen.
Alles Gute für dich!

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 12:40
von Muetze
Hi Mousetrix,
Unverdaute Reste im Stuhl hat spätestens jeder zweite hier. Eine klare Diagnose aber nur wenige.
Lass bitte deinen Laktatspiegel prüfen, wenn du wieder auf den Beinen bist.
Mittlerweile tragen 1:5000 / steigend genetische Voraussetzungen für eine Erkrankung aus dem Bereich der Mitochondriopathie. Sprich ATP / Pyruvat / Laktat kommen aus dem Tritt, kennt man populär nur als Fatigue-Syndrom oder Long Covid, gibt es aber schon länger. Man merkt es zuerst an der Fettstoffwechselstörung. Ungesunde Lebensführung/Stress, Noxen, Antibiotika, Infekte und Allergien sind zusätzliche Triggerfaktoren.

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 16:10
von Mousetrix
Moin Muetze,
laktat wurde das letzte mal geprüft genau im Toleranzbereich...

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 16:38
von Muetze
Ja, das ist gut, hab ein Auge darauf falls du von den Symptomen her denkst, es sei Diabetes aber dein Blutzucker in Ordnung ist.

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 17:19
von Muetze
Im Ärzteblatt steht sogar 1:1500 haben die genetischen Voraussetzungen, zusätzlich zu denen, die es anderweitig erwerben.

Hier mal die genaue ärztliche Anweisung:

5.1. Basisdiagnostik
Im hausärztlichen Rahmen kann eine wiederholte Messung des Laktatwertes prä- und postprandial bei entsprechender Symptomatik bereits richtungsweisend sein. Vor allem bei Störungen des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes kann der Laktatwert im Blut auf Werte zwischen 2,3 und 6 mmol/l ansteigen. Die Ursache dafür ist die Umstellung des Glucosemetabolismus vom Citratzyklus auf die Glykolyse. Postprandial steigt der Laktatwert beim Gesunden in der Regel nicht mehr als 20 % an.

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 17:56
von Mousetrix
Mein Rapider Gewichtsverlust macht mir eher zu schaffen... 1 Monat 4.4 Kilo weg... und Durchfall bzw. viele Essensreste im Stuhlgang...

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 21. Januar 2025, 22:31
von Muetze
Durch die mangelhafte Verdauung kann sich eine Dünndarmfehlbesiedlung herausgebildet haben, wäre typisch für die Erstmanifestation bei einer Malabsorption.
Versuch es mit langkettigen Kohlenhydraten, wenig Fett und dazu Nortase, dann stoppt der Gewichtsverlust. Ich habe zu Beginn auch 15kg in 3 Monaten verloren. Mit Gewichtszunahme hatte ich überhaupt keine Probleme mehr. Angst und Schlaflosigkeit helfen übrigens auch nicht bei der Verdauung, da baut man noch mehr ab.

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 23. Januar 2025, 14:30
von Mousetrix
Danke muetze für deine Antwort... leider sind es immernoch 100-200 Gramm am Tag trotz Nortase und komme kaum auf meine 2400 kcal... Mit welchen "Kalorienbomben" schafft ihr das?

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 24. Januar 2025, 07:36
von Muetze
Das klingt zwar recht esoterisch, aber mach mal bitte eine Stunde langsamen (nicht körperlich anstrengend!) Spaziergang an frischer Luft, das verbessert die Sauerstoffversorgung deines Gewebes. Mir hat das immer mit allem geholfen, an Tagen an denen ich fast nur draussen war, hatte ich wesentlich besseren Stuhlgang.

Re: Nun Bestätigt BSD schwäche

Verfasst: 24. Januar 2025, 13:37
von Mousetrix
Befund MRCP..

Die miterfassten basalen Lungenabschnitte zeigen sich ohne Pleuraergüsse oder Infiltrate. Homogenes Leberparenchym. In der Gallenblase finden sich wandständig mehrere kontrastmittelaufnehmende Strukturen bis maximal 3 mm. Keine Wandverdickung der Gallenblase, keine Umgebungseinlagerungen. Normkalibriger Ductus choledochus. In der MRCP kein Aufstau der intrahepatischen Gallenwege. Normkalibriger Pankreasgang, keine zystischen Veränderungen und keine Raumforderungen am Pankreas, keine Umgebungseinlagerungen. Kein pathologisches Kontrastmittelenhancement. Keine Diffusionsstörung. Unauffällige Darstellung von Milz und Nebennieren. Die Nieren sind orthotop gelegen und symmetrisch perfundiert, beidseits kein Harnstau. Keine suspekt vergrößerten Lymphknoten paraaortal. Im mesenterialen Fettgewebe findet sich rechts (z. B. Serie 3 Image 24) ein axial im kaudalen Randbereich miterfasster ca. 7 x 10 mm messender Lymphknoten. Keine freie Flüssigkeit im Oberbauch. Normkalibrige Darmschlingen.

Bin verzweifelt warum geht es mir so schlecht.. und dieser Stuhlgang...