Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Europac-Studie?
Die Heidelberger haben mich gefragt, ob ich daran teilnehmen moechte.
schoene Gruesse
Stefan
Europca-Studie
- yasmin75
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23. April 2008, 03:36
- Wohnort: Heidelberg-Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Europca-Studie
Hallo Stefan,
geht es in dieser Studie primär um chronisch Pankreas erkrankte?
Generell um alle möglichen Formen der Pankres erkrankten?
Wenn du es ein wenig genauer schildern könntest wäre ich dir dankbar.
LG
Yasemin
geht es in dieser Studie primär um chronisch Pankreas erkrankte?
Generell um alle möglichen Formen der Pankres erkrankten?
Wenn du es ein wenig genauer schildern könntest wäre ich dir dankbar.
LG
Yasemin
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 9. November 2009, 18:00
Re: Europca-Studie
Hallo,
teilnehmen koennen daran wohl alle Patienten mit chronischer Pankreatitis, bei denen diese entweder hereditaer oder idiopathisch bedingt ist. Es geht hier um die Einnahme von Magnesium, Selen etc. Allerdings ist es eine Doppel-Blind-Studie, d.h. es kann sein, dass man Placebos bekommt. Die Studie dauert ein Jahr und man muss regelmaessig zu der betreuenden Uniklinik, um Blutproben abzugeben, und ich glaube, es werden auch CTs gemacht. So weit ich weiss ist die Uni Greifswald Initiator, bin mir aber nicht sicher. Es gibt jedoch Infos hierzu im Web.
Gruss
teilnehmen koennen daran wohl alle Patienten mit chronischer Pankreatitis, bei denen diese entweder hereditaer oder idiopathisch bedingt ist. Es geht hier um die Einnahme von Magnesium, Selen etc. Allerdings ist es eine Doppel-Blind-Studie, d.h. es kann sein, dass man Placebos bekommt. Die Studie dauert ein Jahr und man muss regelmaessig zu der betreuenden Uniklinik, um Blutproben abzugeben, und ich glaube, es werden auch CTs gemacht. So weit ich weiss ist die Uni Greifswald Initiator, bin mir aber nicht sicher. Es gibt jedoch Infos hierzu im Web.
Gruss
-
- Moderator
- Beiträge: 20
- Registriert: 11. März 2008, 05:44
- Wohnort: Elsenz (Baden-Württemberg)
- Kontaktdaten:
Re: Europca-Studie
Hallo Stefan, hallo Yasemin,
bei der EUROPAC-2 Studie handelt es sich um eine Untersuchung
„der Wirksamkeit von Antox(vers) 1.2 und MGCT (Magnesium) bei der Behandlung von hereditärer und idiopathischer chronischer Pankreatitis“.
Wir haben auf unserer AdP-Homepage eine eigene Pankreas-Studienseite zur allgemeinen Information eingerichtet
→ http://www.adp-bonn.de/html/03_gesundhe ... orwort.php
Dort findet ihr unter der Rubrik „ Pankreatitis-Studien“
→ http://www.adp-bonn.de/html/03_gesundhe ... atitis.php
auch direkt Informationen bzw. die offizielle Studienbeschreibung (aus Greifswald) zur Europac-2 Studie:
→ http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... nkreas.htm
Hier jetzt noch eine Direktverlinkung zur allgemeinen Studienauflistung der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin in Greifswald:
→ http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... tm#Studien
Dort kann man sich dann auch das Informationsblatt zur EUROPAC-2 herunterladen:
http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... ropac2.pdf
Dies sind jetzt zwar alles nur allgemeine Informationen aus dem Internet, aber ich kenne momentan leider auch niemanden, der an dieser Studie teilnimmt.
Nächste Woche habe ich aber wahrscheinlich die Möglichkeit mit verschiedenen an dieser Studie teilnehmenden Studienärzten zu sprechen. Wenn sich dabei weitere für Euch interessante Informationen ergeben, werde ich mich wieder melden.
Bis dahin sendet Euch die besten Grüße
Tanja Zimpel
Regionalgruppe Nord-Baden-Württemberg
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.
(Bauchspeicheldrüsenerkrankte)
Gartenstrasse 10
75031 Eppingen-Elsenz
Tel.: 07260/1416
Fax: 07260/920328
e-Mail: tanja-norbert-zimpel@t-online.de oder E384S@aol.com
bei der EUROPAC-2 Studie handelt es sich um eine Untersuchung
„der Wirksamkeit von Antox(vers) 1.2 und MGCT (Magnesium) bei der Behandlung von hereditärer und idiopathischer chronischer Pankreatitis“.
Wir haben auf unserer AdP-Homepage eine eigene Pankreas-Studienseite zur allgemeinen Information eingerichtet
→ http://www.adp-bonn.de/html/03_gesundhe ... orwort.php
Dort findet ihr unter der Rubrik „ Pankreatitis-Studien“
→ http://www.adp-bonn.de/html/03_gesundhe ... atitis.php
auch direkt Informationen bzw. die offizielle Studienbeschreibung (aus Greifswald) zur Europac-2 Studie:
→ http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... nkreas.htm
Hier jetzt noch eine Direktverlinkung zur allgemeinen Studienauflistung der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin in Greifswald:
→ http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... tm#Studien
Dort kann man sich dann auch das Informationsblatt zur EUROPAC-2 herunterladen:
http://www.medizin.uni-greifswald.de/ga ... ropac2.pdf
Dies sind jetzt zwar alles nur allgemeine Informationen aus dem Internet, aber ich kenne momentan leider auch niemanden, der an dieser Studie teilnimmt.
Nächste Woche habe ich aber wahrscheinlich die Möglichkeit mit verschiedenen an dieser Studie teilnehmenden Studienärzten zu sprechen. Wenn sich dabei weitere für Euch interessante Informationen ergeben, werde ich mich wieder melden.
Bis dahin sendet Euch die besten Grüße
Tanja Zimpel
Regionalgruppe Nord-Baden-Württemberg
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.
(Bauchspeicheldrüsenerkrankte)
Gartenstrasse 10
75031 Eppingen-Elsenz
Tel.: 07260/1416
Fax: 07260/920328
e-Mail: tanja-norbert-zimpel@t-online.de oder E384S@aol.com
Zuletzt geändert von tanja zimpel am 1. April 2010, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. November 2009, 18:32
Re: Europca-Studie
Hallo zusammen,
bin gerade bei meinen Recherchen auf dieses Forum gestoßen. Auch ich leide unter einer idiopathischen chronischen Pankreatitis (mit mehreren erfolglosen Krankenhausaufenthalten und einer Entfernung der Gallenblase als möglich Ursache, hat leider alles nichts geholfen). Würde mich nun gerne an dieser Europca-Studie beteiligen. Wo und bei wem muss man sich melden, um mehr darüber zu erfahren bzw. wo kann man sich anmelden.
Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Vorraus,
mfG
Maik
bin gerade bei meinen Recherchen auf dieses Forum gestoßen. Auch ich leide unter einer idiopathischen chronischen Pankreatitis (mit mehreren erfolglosen Krankenhausaufenthalten und einer Entfernung der Gallenblase als möglich Ursache, hat leider alles nichts geholfen). Würde mich nun gerne an dieser Europca-Studie beteiligen. Wo und bei wem muss man sich melden, um mehr darüber zu erfahren bzw. wo kann man sich anmelden.
Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Vorraus,
mfG
Maik
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 9. November 2009, 18:00
Re: Europca-Studie
Hallo Maik,
eigentlich heißt es Europac-Studie, habe ich da vertippt, sorry.
Am besten wendest Du Dich an das Pankreaszentrum der Uniklinik in Heidelberg. Aber wie gesagt, es ist eine Doppel-Blind-Studie. Es kann also sein, dass Du 12 Monate lang Placebos nimmst, ohne es zu wissen. Die betreuenden Ärtzte wissen dies übrigens auch nicht.
Gruß
Stefan
eigentlich heißt es Europac-Studie, habe ich da vertippt, sorry.
Am besten wendest Du Dich an das Pankreaszentrum der Uniklinik in Heidelberg. Aber wie gesagt, es ist eine Doppel-Blind-Studie. Es kann also sein, dass Du 12 Monate lang Placebos nimmst, ohne es zu wissen. Die betreuenden Ärtzte wissen dies übrigens auch nicht.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. November 2009, 18:32
Re: Europca-Studie
Hallo Stefan,
danke für die Info, habe in der Folge nochmal alle Links von Tanja Zimpel gelesen (an dieser Stelle möchte ich ihr für die Zusammenstellung danken) und, da ich näher an der Uni Greifswald wohne, bin ich dabei mit dieser Kontakt aufzunehmen. Sofern es dort nicht klappt, werde ich mein Glück im Pankreaszentrum der Uniklinik Heidelberg versuchen. Ja, und was die Doppel-Blind-Studie anbetrifft, bin ich ganz gelassen, werde schon merken, wenn es mir besser geht. Da es zurzeit für mich in dieser Sache keine Erklärung gibt, hilft vielleicht auch die Psyche ein wenig.
Also bis dann,
Gruß Maik
danke für die Info, habe in der Folge nochmal alle Links von Tanja Zimpel gelesen (an dieser Stelle möchte ich ihr für die Zusammenstellung danken) und, da ich näher an der Uni Greifswald wohne, bin ich dabei mit dieser Kontakt aufzunehmen. Sofern es dort nicht klappt, werde ich mein Glück im Pankreaszentrum der Uniklinik Heidelberg versuchen. Ja, und was die Doppel-Blind-Studie anbetrifft, bin ich ganz gelassen, werde schon merken, wenn es mir besser geht. Da es zurzeit für mich in dieser Sache keine Erklärung gibt, hilft vielleicht auch die Psyche ein wenig.

Gruß Maik