Hallo Stefan,
an die Ausführungen von Maria anknüpfend, möchte ich noch Folgendes ergänzen, weil der Begriff „Whipple´sche Operation“ manchmal auch irreführend bzw. zu weitläufig benutzt wird:
Bei der
Klassischen Kausch-Whipple Operation wird der
Bauchspeicheldrüsenkopf, der
Zwölffingerdarm(Duodenum), die
Gallenblase und –wenn nötig- ein Teil/ein Drittel des
Magens entfernt.
→
partielle Duodenopankreatektomie (Pankreaskopfresektion).
Bei der
nach Traverso und Longmire modifizierten Whipple`schen Operation wird ebenfalls der
Bauchspeicheldrüsenkopf, der
Zwölffingerdarm(Duodenum) und die
Gallenblase entfernt, aber der Magen bzw. der Magenausgang (Pylorus – muskulärer Verschlussmechanismus!) bleibt erhalten.
→
partielle pyloruserhaltende Duodenopankreatektomie -PPDP-
( magenerhaltende Pankreaskopfresektion)
Das sind jetzt zwar viele Fachbegriffe, aber ich denke, es macht Sinn, sich einmal damit auseinander zu setzen, damit man die korrekten Bedeutungen kennt und versteht, was gemeint ist, wenn darüber mal in dem einen oder anderen Terminus gesprochen bzw. geschrieben wird. Oftmals wird nämlich einfach von der Whipple-OP berichtet, ohne genau zu differenzieren, ob magenerhaltend operiert wurde oder nicht. Aber das macht natürlich für den Betroffenen in vielen Dingen einen entscheidenden Unterschied!
Ansonsten gibt es außerdem noch viele weitere, wie schon von Maria erwähnte Operationen:
die Zwölffingerdarmerhaltende Pankreaskopfentfernung, die Pankreasschwanzresektion, die Bauchspeicheldrüsenteilentfernung, die Tumorausschälungen, die Umgehungsoperationen, Drainageoperationen, etc.
Normalerweise wird von
erfahrenen Pankreaschirurgen aber stets nach folgenden Grundsätzen vorgegangen:
Bei bösartiger Erkrankung sollte der Krebs vollständig, d. h. im Gesunden entfernt werden. Bei gutartigen Erkrankungen sollte organsparend und gewebeschonend nach dem Motto: „So viel wie nötig, aber auch so wenig wie möglich“ vorgegangen werden.
Näheres darüber kann man auch in unserem AdP-Mitgliederhandbuch im Kapitel "Operationen" nachlesen. Darin findet man eine allgemeine Übersicht der verschiedenen Operationsverfahren und daran anschließend weitere konkrete Beiträge zu einzelnen OPs und Operationsfolgen.
Hoffe, diese Infos sind nützlich!
Liebe Grüße sendet
Tanja Zimpel
Regionalgruppe Nord-Baden-Württemberg
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.
(Bauchspeicheldrüsenerkrankte)
Gartenstrasse 10
75031 Eppingen-Elsenz
Tel.: 07260/1416
Fax: 07260/920328
e-Mail: tanja-norbert-zimpel@t-online.de oder E384S@aol.com