Seite 1 von 1
InsulinpumpenTherapie bei pankreopriven Diabetes seit 2017
Verfasst: 11. Juni 2024, 19:13
von eva m
Seit 2017 habe ich keine Bauchspeicheldrüse mehr und nehme zur Zeit Fiasp und Tresiba pens bei intensiver Insulintherapie. Da ich z.Zt Probleme mit der Einstellung habe, , Sehr hohe Werte nach dem Essen, Dauer bis das Insulin wirkt wirkt sehr lang 4Std und mehr, dann geht es bis zur Unterzuckerung. Durch den Libre 3 habe ich den Alarm auf 90 eingestellt,um frühzeitig etwas zu essen. Mein Diabetologe sagte mir Anfang Mai, dass eine Loop Pumpe evtl. vorteilhaft sein könnte.Er wolle sich auch bei dem Letzten Diab.kongress informieren.Heute sagte mirdie Diabet. beraterin der Praxis, bei Diabetes 3c würde Sie mir davon abraten, ich soll weiter pens plus libre benutzen. Es lägen bei 3c kaum Erfahrungen vor. Hat jemand bei 3c Erfahrungen mit (Loop) Pumpen Erfahrung
Re: InsulinpumpenTherapie bei pankreopriven Diabetes seit 2017
Verfasst: 12. Juni 2024, 11:26
von Jana
Erstmal zum Verständnis:
Ca. 90-95% der Menschen mit Diabetes haben Typ2, hier gibt es fast keine Pumpentherapie
5-10% haben Typ1 Diabetes, auch hier hat nicht jeder eine Insulinpumpe. Je jünger, umso höher ist die Pumpenquote. Ich habe mal gegoogled, laut der Quelle hier haben nur ca. 15% der Erwachsenen Typ1er eine Insulinpumpe. Die Quote ist schon gering.
(Quelle: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_in_zahlen)
So, und wenn jetzt Typ3c 1% aller Diabetiker ausmacht und da auch nur ein kleiner Bruchteil eine Pumpe bekommt, dann ist es überhaupt kein Wunder, dass kaum Erfahrungen vorliegen.
Und dann kommt noch dazu, dass es bei pankreopriven Diabetes ja verschiedene Ursachen gibt und auch beim pankreopriven Diabetes gibt es Unterschiede, ob man jetzt Mukoviszidose hat, eine chronische Pankreatitis oder aufgrund einer Op gar keine Bauchspeicheldrüse mehr. Bei ersten zwei Ursachen kann die Bauchspeicheldrüse häufig noch ein wenig Insulin herstellen, es ist aber zu wenig. Auch muss nicht zwingend das Glukagon fehlen. Bei operativen Entfernung fehlt Glukagon und Insulin komplett.
Dazu kommt, Patienten mit Pankreas-Operation sind meist älter. Pumpentherapie nutzen aber bei Typ1 eher jüngere Leute.
Bei dem ganzen Hintergrundwissen ist es also überhaupt nicht verwunderlich, dass es kaum Erfahrung mit deiner speziellen Situation gibt.
Somit ist auch die Frage, inwieweit dir Erfahrungsberichte von anderen helfen.
Mein pankreopriver Diabetes ist durch eine chronische Pankreatitis oder Autoimmunpankreatitis entstanden, ohne Operation. Ich habe sehr früh nach Diagnose meine Insulinpumpe bekommen, da ich sehr insulinsensibel bin. Ich komme mit meiner Insulinpumpe gut klar.
Da ich auch Fiasp nutze, weiß ich, dass einige damit Probleme haben. Genau, was du beschreibst, haben auch manche anderen. Es wirkt sehr langsam und dann gibt es irgendwann einen Absturz.
Ich würde da eher mal mit deiner Diabetespraxis sprechen, ob ein Insulinpräpatwechsel Sinn macht. Es gibt noch Humalog und dort auch ein ultraschnelles Insulin. Ähnlich wie bei Novorapid und ultraschneller Fiasp.
Re: InsulinpumpenTherapie bei pankreopriven Diabetes seit 2017
Verfasst: 28. Juni 2024, 14:50
von eva m
Hallo, mein Diabetologe hatte mit mir über eine event.Umstellung auf eine Pumpentherapie gesprochen. Seine Diabetesassist.. riet mir davon ab, sie meinte auch für Diabet1 , für pankreopriven Diab. 3c wäre das von Seiten der Krankenkassen nicht vorgesehen. Ggfs . hätte der Diabetologe das doch auch wissen/können müssen. Ich bin jetzt durch eigene Suche aufLisproLyumjev Insu.gestoßen und werde es statt Fiasp ausprobieren, wasdieDIabet.auch befürwortete. Hat jemend Erfahrungen damit? Schön, dass es das Forum gibt.Viele Grüße