Seite 1 von 2
FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 18. August 2025, 10:18
von Joker
guten Morgen in die Runde! Ich habe einige Frage zum FreeStyle Libre 3 Sensor. Seit der Entfernung meiner BSD 2021 benutze ich zum Glukose testen erst den 2 und seit dem der FreeStyle Libre 3 erhältlich war, diesen! Nun habe ich in letzter Zeit viele Probleme. Von 15 eingesetzten mussten 5 reklamiert werden. Die Testergebnisse waren komplett abweichend vom Bluttest. Auch kam nach einigen Tagen die Meldung, Sensor wechseln. Da ich schon lange damit arbeite, denke ich, den Einsatz des Sensors zu verstehen, und alles ordnungsgemäß zu machen. Meine Reklamationen bei Abbot wurden immer akzeptiert. Es ist aber schon sehr lästig, wenn man das Vertrauen in den Sensor verliert. Meine Frage in die Runde: was habt ihr für Erfahrungen oder welches System verwendet ihr?
Danke für kurze Berichte! Eine schöne Woche ohne Probleme wünsche euch Joker!
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 20. August 2025, 08:01
von Joker
Viele Leser meiner Frage aber keine Kommentare?? Scheinbar sind hier nicht viele im Forum mit Sensoren???
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 20. August 2025, 08:54
von Hagemax
Hallo Joker,
ich hatte mal vor Monaten den Free Style 2 und hatte auch immer Fehlmessungen, oftmals weil die Nadel schief sitzt. Das System scheint noch nicht ausgereift, da ist dann leider der Stich am Finger genauer.
VG
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 20. August 2025, 15:43
von Gela
Hallo Joker,
leider kann ich Dir nichts aus eigener Erfahrung berichten, da ich zum Glück nach meiner Teilresektion der BSD keinen Diabetis entwickelt habe.
Ich weiß allerdings aus meiner AdP Regionalgruppe, dass auch andere in letzter Zeit massive Probleme und Reklamationen mit dem FreeStyle Libre 3 haben weil die Sensoren nicht funktionieren.
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 21. August 2025, 20:40
von barista
Joker hat geschrieben: ↑18. August 2025, 10:18
guten Morgen in die Runde! Ich habe einige Frage zum FreeStyle Libre 3 Sensor. Seit der Entfernung meiner BSD 2021 benutze ich zum Glukose testen erst den 2 und seit dem der FreeStyle Libre 3 erhältlich war, diesen! Nun habe ich in letzter Zeit viele Probleme. Von 15 eingesetzten mussten 5 reklamiert werden. Die Testergebnisse waren komplett abweichend vom Bluttest. Auch kam nach einigen Tagen die Meldung, Sensor wechseln. Da ich schon lange damit arbeite, denke ich, den Einsatz des Sensors zu verstehen, und alles ordnungsgemäß zu machen. Meine Reklamationen bei Abbot wurden immer akzeptiert. Es ist aber schon sehr lästig, wenn man das Vertrauen in den Sensor verliert. Meine Frage in die Runde: was habt ihr für Erfahrungen oder welches System verwendet ihr?
Danke für kurze Berichte! Eine schöne Woche ohne Probleme wünsche euch Joker!
Hallo Joker
Ich hatte die App 3 Monate getestet aber nur Fails, teilweise waren die Werte einen halben Tag nicht auslesbar weil was auch immer nicht funzte.
Hab die App dann gelöscht und lese nur noch mit dem Einsteigergerät aus das bisher tadellos funktioniert.
Auch meine Sensoren laufen seither anstandslos.
LG
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 22. August 2025, 13:36
von Karsten
Ich bin mit dem Libre seit Jahren zufrieden. Werte passen, Verbindung immer stabil. In den letzten jahren hatte ich nur einen Sensor der gesponnen und völlig falsch gemessen hat.
Hier kannst du stundenlang zum Thema verschiedene Sensoren usw. lesen: https://insulinclub.de/
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 22. August 2025, 15:30
von Joker
DANKE! Gut das es bei Dir klappt. Liebe Grüsse Joker
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 3. September 2025, 13:13
von Lissie
Hallo Joker,
ja, die Probleme hatte ich auch schon.
Aus der letzten Charge habe ich von 6 gelieferten FSL schon 3 reklamiert, weil sie nicht den richtigen Blutzuckerwert anzeigten. Mal hatte ich Unterzucker, mal ist der Sensor auf Null abgestürzt. Ein anderes Mal werden in der Historie mehrfach Fehler angezeigt und der Sensor gibt seinen Geist auf.
Ich hatte es im Übrigen auch schon, dass sich an der Einstichstelle rote Pusteln gebildet haben. Abbott wollte davon natürlich nichts wissen. Mit der nächsten Lieferung waren die Probleme weg, also war meiner Ansicht nach da ein anderes Material verwendet worden oder eine Chemikalie im Spiel.
Alles unschön, das System könnte zuverlässiger funktionieren.
BG Lissie
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 3. September 2025, 14:46
von Joker
Danke für den Kommentar Lissie, die roten Pusteln oder eine starke Rötung habe ich auch. Von der neuen Charge konnte ich den ersten nach einem Tag schon wieder abnehmen. liebe Grüsse Joker
Re: FreeStyle Libre 3 Probleme die sich häufen
Verfasst: 6. September 2025, 08:48
von Tardis
Hi Joker,
im Moment "beschäftige" ich mich mit einem ähnlichem Thema. Denn ich werde mir eine Insulinpumpe verschreiben lassen (Ypsopump).
Seit Dez. 2024 verwende ich den Dexcom G7, der wird aber nicht von vielen Insulinpumpen unterstützt. Den G6-Backstein möchte ich mir nicht an den Arm kleben. D.h. gerade jetzt habe ich beide Sensoren parallel an den Armen. (G7 und FSL 3 Plus). Natürlich surfe ich viel um zu schauen ob der Schwenk zum Libre die richtige Entscheidung ist oder ich doch besser den "Backstein" nehme.
Mein Fazit:
Dexcom und Abbott haben in etwa beide die gleichen Probleme. Bei beiden kommt es, anscheinend je nach Charge, vermehrt zu Sensorausfällen und Fehlern. Sei sei es "physisch" (Sensor geht gar nicht, "Goose-Neck" Problem beim Einstechen der Nadel etc., Pairing geht nicht) oder "laufzeitmässig" (Verbindungsunterbrüche, falsche Glukosewerte etc.).
Ich glaube, ich habe seit November 5 G7 ausgetauscht. Fun-Fact: Mein damaliger Testsensor war ausgefallen und wurde ersetzt. Aber selbst der war dann ausgefallen. Das war ein echt schlechter Start :-).
Auch was Bluetooth-Verbindungsunterbrüche angeht gibt es keinen grossen Unterschied. Ich habe gerade einen "mittelmässigen" G7 am Arm kleben und der Test-FSL am anderen Arm. Der FSL hat gefühlt so 20% mehr Verbindungsunterbrüche. Aber das hängt meiner Meinung nach von der Charge ab. Beim G7 hatte ich schon 20 und mehr Unterbrüche pro Tag. Das nervt total. Vor allem nachts.
Was die Messgenauigkeit angeht: Da scheinen die Verwender des Libre deutlich mehr Probleme zu haben. Oder sagen wir so: Man hört sie häufiger reklamieren. Leider kann man ja den Libre nicht manuell kalibrieren. Aber für mich persönlich ist das nicht das Killerargument, denn ich messe bei kritischen Situationen (z.B. Unterzucker-Alarm) sowieso immer blutig nach.
Nervig ist das die Hersteller nur mit Marketing-Blabla auf die Probleme antworten (oder mit dämlichen Workarounds) aber nicht die Hosen runter lassen und sagen was Sache ist. Und wie/bis wann sie die Probleme gelöst haben wollen.
Welchen ich bevorzuge? Hmmm.... wahrscheinlich den Dexcom. Der hat eine eigene Smartphone App die sich autonom/selbst mit dem Sensor verbindet (der FSL 3plus kann glaube ich nur noch eine Verbindung handhaben). Sodass ich kein Smartphone oder Receiver in Sichtweite brauche. Die Uhr gibt nachts oder unterwegs (radfahren, wandern etc.) Alarm (ok, das macht der FSL auf der iWatch auch - Alarme werden ausgegeben) oder ich kann beim Essen im Restaurant "diskret" kurz auf die Uhr nach meinen Glukosewerten schauen (geht halt beim FSL nicht von Haus aus). Aber mit der Pumpe wird das ja sowieso alles anders.
Du und ich haben also die Wahl zwischen "Pest oder Cholera". Was ist das kleinere Übel? Kein Sensor ist aktuell perfekt. Und ich vermute die Messprobleme und sonstigen Ausfälle sind zu 60% der "kostenoptimierten" Hardware geschuldet und 40% kommen einfach daher, dass die Technik noch nicht so ausgereift ist (z.B. verwendete Bluetooth BLE Chips).