OP bei chronischer Pankreatitis

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Stefan1
Beiträge: 77
Registriert: 9. November 2009, 18:00

Re: OP bei chronischer Pankreatitis

Beitrag von Stefan1 »

Hallo zusammen,

erst vielen Dank fuer all Eure Rueckmeldungen.

Es ist so, dass die Trierer Aerzte nicht fest zusagen, dass es mit nach einer OP besser geht und deshalb nicht 100%ig davon ueberzeugt sind. Sie sehen die OP eher als letztes Mittel.
Wie gesagt, meine BspD zeigt keinerlei Veraenderung, lediglich ein Pankreas Divisum, worauf man die Beschwerden zurueckfuehrt. Meine autoimmunwerte waren oder sind leicht erhoeht, daher habe ich 4 Wochen lang Kortison genommen, hat aber nichts gebracht.
Die Beschwerden kommen wie bei jedem nach den Mahlzeiten. Komischerweise habe ich aber auch grosse Probleme wenn ich lange sitze. Es fuehlt sich an, als ob ich etwas abklemmen wuerde. Die Aerzte koennen sich aber keinen Reim hierauf machen.
Leider habe ich nicht vereinzelte Schuebe, sondern taeglich Beschwerden.

LG

Stefan
ReKa
Beiträge: 32
Registriert: 27. Oktober 2008, 14:09

Re: OP bei chronischer Pankreatitis

Beitrag von ReKa »

Hallo Stefan,
bei einem pankreas divisum, einer Laune der Natur, wird der Pankreassaft über einen kleineren Nebengang in den Darm abgegeben. Je nach Nahrungsmenge und Zusammensetzung beträgt die Menge bis zu einem halben Liter. Wenn sich dieser Saft wegen des kleinen Ausgangs staut, können Schmerzen durch den Druck entstehen. Beobachten Sie doch mal, ob bei kleinen und leichten Mahlzeiten die Schmerzen genauso stark auftreten.
Alles Gute
Renate Kaifer
Regionalgruppenleiterin Koblenz
Stefan1
Beiträge: 77
Registriert: 9. November 2009, 18:00

Re: OP bei chronischer Pankreatitis

Beitrag von Stefan1 »

Hallo Renate,

bei mir wurde keine Verengung des Nebengangs oder Stauung darin festgestellt. Man das das sowohl durch mehrere ERCPs mit Kontrastmitteleinspritzung als auch durch ein MRCP unter Sekretin-Stimulation untersucht. Es ist aber alles in Ordnung.

Gruss

Stefan
Antworten