Pankreatektomiert, aber nicht wegen Krebs

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Antworten
bLinda
Beiträge: 2
Registriert: 5. Januar 2010, 07:38
Wohnort: 44651 Wanne-Eickel

Pankreatektomiert, aber nicht wegen Krebs

Beitrag von bLinda »

Guten Tag,

ich wurde vor nunmehr fast 6 Jahren pankreatektomiert. Ich hatte zwar immer einen Verdacht auf ein Insulinom, es wurde aber keins gefunden. Die Krankheit verlief schleichend und ohne Schmerzen und soll vermutlich schon angeboren gewesen sein. Symptome waren eigentlich nur ständige Unterzuckerungen, welche mir mein Leben sehr schwer gemacht haben. Ständig schlapp und müde zu sein und wenig Leistungsfährigkeit zu haben ist nicht leicht gewesen. Und es wurde mir beim Ärzten immer völlige Gesundheit bescheinigt, obwohl... naja... der Blutzucker war nüchtern immer um die 50. Aber ich war ja nüchtern! Erst sehr spät kam dann nach etlichen genaueren Tests heraus, dass die Bauchspeicheldrüse zuviele Inselzellen gebildet hatte, die nach jeder Mahlzeit zuviel Insulin in den Körper abgegeben haben, dass ich ca. nach 1,5 Std. nach dem Essen in Unterzuckerungsbereiche abgefallen bin. Bei BZ-Werten von 20 konnte ich noch rumlaufen. Ein Wunder der Natur. Aber so konnte es nicht weiter gehen und es kam der Beschluß von mehreren Ärzten, die Bauchspeicheldrüse muss raus. 2004 war ich dann schon 45 Jahre alt, als die OP statt fand.

Nun muß ich aber mit den selben Problemen wie andere Pankreatektomierte auch weiter leben. Seit der OP bin ich nun Diabetikerin. Die häufigen Unterzeuckerungen haben dann auch noch Folgen an Organen hinterlassen. Meine Augen wurden schwer geschädigt und seit 2 Jahren bin ich blind. Ich habe mich damit abgefunden und Dank technischer Hilfsmittel kann ich auch wieder am Internet teilnehmen.

Mich interessiert, wie andere Betroffene mit dem Diabetes und Insulin spritzen klar kommen. Bei mir gab es Probleme wenn ich auf Cortison gesetzt werde, da spielt alles verrückt. Letztes Jahr fiel ich nachts in Unterzuckerung, der Notarzt wurde von meinem Mann sofort gerufen und er stellte fest, dass ich NULL-Blutzucker hatte. Das ist so gerade noch mal gut gegangen. Jetzt spritze ich mir lieber zuwenig als 1 Einheit zuviel. Mein Langzeitwert ist daher rauf gegangen aber immer noch ok und liegt bei 6,7.

In bin interessiert, ob es vielleicht mal Teffen gibt in meiner Nähe. Auch würde ich mich über jede Mail und Kontakte mit anderen Betroffenen freuen.

Vielen Dank fürs Lesen
und liebe Grüße
von -bLinda-
aus Herne
Benutzeravatar
Lutz Otto
Beiträge: 655
Registriert: 8. März 2008, 14:27
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Pankreatektomiert, aber nicht wegen Krebs

Beitrag von Lutz Otto »

Hallo bLinda,

das du große Probleme mit deinem Blutzucker bei der Einnahme von Cotison hast/hattest ist nachzuvollziehen.
Jeder Körper produziert regelmäßig in der Nebenniere das Hormon Cortison, was bei der Einstellung der Insulineinheiten automatisch berücksichtigt ist, weil es fast immer in der gleichen Menge produziert wird. Cortison gehört zu den Glucocorticosteroiden, d.h. eine seiner physiologischen Aufgaben ist es, den Blutzuckerspiegel im Wechselspiel mit Blutzucker-senkenden Hormonen zu erhöhen
Bei einer zusätzlichen Cortisongabe, hat der Nichtdiabetiker keine Probleme, weil die gesunde Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin ausschüttet was ja bei uns Diabetikern nicht mehr möglich ist.
Als ich Neu-Diabetiker war, therapierte man mich wegen einer Entzündung im Arm auch mit Cortison.
Der Blutzucker war anfangs nicht mehr zu regulieren. Schon gar nicht mit Normal-Insulin. Erst durch eine genaue Buchführung und öfteren Messen des Blutzuckers, war durch zusätzliche Gabe von Basal-Insulin, eine halbwegs normale Korrektur des Blutzuckers möglich.
Wenn es keine Andere Möglichkeit der Cortison-Therapie gibt, sollte auf jeden Fall der Diabetologe über diese Therapie verständigt werden.

Der AdP e.V. hat in Deutschland viele Regionalgruppen mit regelmäßigen Treffen in der Region, wo zum Beispiel ein Erfahrungsaustausch mit Betroffenen möglich ist.
Hier einmal Kontaktdaten von Ansprechpartner des AdP in deiner Region:

Kerstin Peltzer, Herrenstr. 30
44287 Dortmund, Tel. 0231/3952480
E-Mail: kerstin.peltzer@versanet.de

oder:

Frank Peter, Hordeler Heide 158, 4
4793 Bochum ,Tel.: 0234/3 88 54 00,
EMail: adp-bochum@gmx.de

Liebe Grüße

Lutz
Ein herzlichen Gruß aus Magdeburg

Lutz Otto

AdP e. V. - Vorstrandsvorsitzender
bLinda
Beiträge: 2
Registriert: 5. Januar 2010, 07:38
Wohnort: 44651 Wanne-Eickel

Re: Pankreatektomiert, aber nicht wegen Krebs

Beitrag von bLinda »

Danke Lutz,
für Deine schnelle Antwort. So gut und verständlich hat mir kein Arzt die Situation erklärt. Meine Augenärzte haben mir für meine entzündlichen Augen und nach den Operationen gerne Cortison verordnet. Jetzt weiß ich, dass äußerste Vorsicht geboten ist, denn ich möchte nicht noch mal ins Koma fallen.

Danke für die Adressen, Bochum ist ja bei mir um die Ecke. Es ist wirklich gut, wenn man sich mit anderen Betroffenen austauschen kann.

LG bLinda
44651 Herne
Antworten