Hallo,
bin einfach verzweifelt: In den letzten 3 Monaten war ich insgesamt 3 mal im Krankenhaus aufgrund einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Lipase und Amylasewerte stiegen auf bis zu 1400/800, gingen dann aber innerhalb von 3-6 Tagen wieder auf Werte bis 60 runter. Alle möglichen Untersuchungen wurden durchgeführt (CT, Endosono, Abdomensono, Ultraschall, Stuhlprobe, usw). Aktuell steigen die Werte wieder. Meine Ernährung habe ich komplett umgestellt (wenig Fett, mindestens 3 Liter Wasser am Tag, wenig Kohlenhydrate), bei der Ernährungsberatung war ich auch. Aktuell ist ein Rehaantrag gestellt. Fühle mich total schlapp, unwohl und unsicher.
Was kann, soll oder muß ich oder Arzt tun, damit die Werte stabil bleiben?
Gruß und Danke.
chronische Pankreatitis unklarer Genese
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Januar 2010, 17:22
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. März 2008, 10:50
- Wohnort: Dorsten
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo didier,
Du hast geschrieben, das alle Untersuchungen gemacht wurden...
Wie hat sich denn das Organ in den Bildgebenden Verfahren dargestellt?
Konnten denn die Ursachen für deine Beschwerden gefunden werden?
Z. B. Verkalkungen oder andere Ursachen die zu einem Stau des Bauchspeichels führen.
Das können auch z.B. Gallensteine sein.
Fettfrei Diät wird eigendlich empfohlen um das Organ ruhig zu stellen.
Manchmal wenn der Pankreas aber zu sehr zerstört ist durch die Entzündungen hilft nur eine OP weiter.
In jedem Fall ist es ratsam einem Spezialisten zu Rate zu ziehen.
Adressen und Rezepte findest du an Anfang von der AdP-Homepage.
Bis dann
uwe
Du hast geschrieben, das alle Untersuchungen gemacht wurden...
Wie hat sich denn das Organ in den Bildgebenden Verfahren dargestellt?
Konnten denn die Ursachen für deine Beschwerden gefunden werden?
Z. B. Verkalkungen oder andere Ursachen die zu einem Stau des Bauchspeichels führen.
Das können auch z.B. Gallensteine sein.
Fettfrei Diät wird eigendlich empfohlen um das Organ ruhig zu stellen.
Manchmal wenn der Pankreas aber zu sehr zerstört ist durch die Entzündungen hilft nur eine OP weiter.
In jedem Fall ist es ratsam einem Spezialisten zu Rate zu ziehen.
Adressen und Rezepte findest du an Anfang von der AdP-Homepage.
Bis dann
uwe
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 9. November 2009, 18:00
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo Didier,
mich würde auch interessieren, was die bilgebenden Verfahren gezeogt haben und auch der Stuhltest. Ich habe seit etwas 9 MOnaten eine chron. Pnakreatitis und war schon 6mal im KH. Werte liegen bei immer bei etwas 110-115. Das Organ sieht sehr gut aus bei mir und auch der Stuhltest ist ok, bei Elastase bei 400. Ausserdem wurde bei mir 4mal eine ERCP mit Papillotomie und Stent-Einsatz durchgeführt. Bist Du bei einem Gastroeneterologen in Behandlung? Dazu würde ich in jedem Fall raten. Du solltest zu einem Facharzt gehen und nicht zu einem "normalen" Internisten. Ansonsten würde ich mich mal an ein Pankreaszentrum, z.B. Heidelberg wenden. Wurde schonmal ein MRT mit Sekretin-Stimulation gemacht oder ein Schluckbrei-Röntgenbild. Hat man schon auf hereditäre Ursachen oder eine autoimmune Pankreatitis getestet? HAst Du vielleicht Gallensteine?
Bei wurde vor eineinhalb Jahren die Gallenblase entfernt, da sie voll Gallengries war.
schöne Grüße
Stefan
mich würde auch interessieren, was die bilgebenden Verfahren gezeogt haben und auch der Stuhltest. Ich habe seit etwas 9 MOnaten eine chron. Pnakreatitis und war schon 6mal im KH. Werte liegen bei immer bei etwas 110-115. Das Organ sieht sehr gut aus bei mir und auch der Stuhltest ist ok, bei Elastase bei 400. Ausserdem wurde bei mir 4mal eine ERCP mit Papillotomie und Stent-Einsatz durchgeführt. Bist Du bei einem Gastroeneterologen in Behandlung? Dazu würde ich in jedem Fall raten. Du solltest zu einem Facharzt gehen und nicht zu einem "normalen" Internisten. Ansonsten würde ich mich mal an ein Pankreaszentrum, z.B. Heidelberg wenden. Wurde schonmal ein MRT mit Sekretin-Stimulation gemacht oder ein Schluckbrei-Röntgenbild. Hat man schon auf hereditäre Ursachen oder eine autoimmune Pankreatitis getestet? HAst Du vielleicht Gallensteine?
Bei wurde vor eineinhalb Jahren die Gallenblase entfernt, da sie voll Gallengries war.
schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Januar 2010, 17:22
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo,
danke für die Antworten und Frage.
Die Diagnose ist chronisch kalzifierende Pankreatitis; weiter keine Auffälligkeiten, Galle und Stuhlproben sind okay und auch sonstige Organe okay.
Habe heute einen Termin im St.Josef Hospital in Bochum bei Dr. Uhl ausgemacht.
Die noch genannten Untersuchungen müßtest du mir mal erklären: Was bedeutet ERCP, MRT mit Sekretin und hereditäre Ursachen?
Blutergebnis von Montag: Lipase 253 und Amylase bei 100; obwohl ich sehr wenig esse und sogut wie kein Fett.
Gruß
Dietmar
danke für die Antworten und Frage.
Die Diagnose ist chronisch kalzifierende Pankreatitis; weiter keine Auffälligkeiten, Galle und Stuhlproben sind okay und auch sonstige Organe okay.
Habe heute einen Termin im St.Josef Hospital in Bochum bei Dr. Uhl ausgemacht.
Die noch genannten Untersuchungen müßtest du mir mal erklären: Was bedeutet ERCP, MRT mit Sekretin und hereditäre Ursachen?
Blutergebnis von Montag: Lipase 253 und Amylase bei 100; obwohl ich sehr wenig esse und sogut wie kein Fett.
Gruß
Dietmar
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 9. November 2009, 18:00
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo,
also eine ERCP ist mit einer Magenspiegelung zu vergleichen. Der Gastroenterologe sieht sich mit einem Endoskop Deine Bspd an, spritzt KOntrastmittel und macht Röntgenaufnahmen, um zu sehen, ob sich etwas in den Gängen staut. Hier kann auch ein eventuelles Pankreas Divisum festgestellt werden oder andere Veränderungen an dem Organ. Als therapeutische Maßnahme können Papillen erweitert, Steine entfernt oder ein Stent eingesetzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass hierdurch ein akuter Schub ausgelöst werden kann, da das Organ stark gereizt wird. Du selbst merkst von der Untersuchung nichts, da Du komplett sediert wirst oder sogar eine Vollnarkose gemacht wird. Bei mir konnte die Untersuchung immer nur unter Vollnarkose durchgeführt werden, da ich einen Schluckauf bekam und der Arzt nicht in den Bspd-Gang kam. Das ist wohl eine ziemliche KLeinstarbeit
Hereditär bedeutet, dass Du einen Gendefekt hast, auf den die Erkrankung dann zurückzuführen ist. In diesem Fall beginnen die Beschwerden allerdings oft schon im Kindesalter. Wie alt bist Du denn, wenn ich fragen darf. Hereditäre Ursachen werden durch spezielle Bluttests festgestellt. Ebenso autoimmune Ursachen. In diesem Fall kann mit Kortison behandelt werden.
Bei einem MRCP unter Sekretin-Stimulation, wird Dir Sekretin injiziert, während Du in der "Röhre" liegst. Dies ist ein Hormon, welches die Bspd reizt, Verdauungssäfte zu produzieren. Dann kann man im bildgebenden Verfahren sehen, ob sich diese Säfte irgend wo stauen und so Schmerzen verursachen.
Zur INfo, all diese Dinge wurden bei mir in den letzten neun Monaten durchgeführt, haben aber zu keinem Ergebnis geführt.
LG
Stefan
also eine ERCP ist mit einer Magenspiegelung zu vergleichen. Der Gastroenterologe sieht sich mit einem Endoskop Deine Bspd an, spritzt KOntrastmittel und macht Röntgenaufnahmen, um zu sehen, ob sich etwas in den Gängen staut. Hier kann auch ein eventuelles Pankreas Divisum festgestellt werden oder andere Veränderungen an dem Organ. Als therapeutische Maßnahme können Papillen erweitert, Steine entfernt oder ein Stent eingesetzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass hierdurch ein akuter Schub ausgelöst werden kann, da das Organ stark gereizt wird. Du selbst merkst von der Untersuchung nichts, da Du komplett sediert wirst oder sogar eine Vollnarkose gemacht wird. Bei mir konnte die Untersuchung immer nur unter Vollnarkose durchgeführt werden, da ich einen Schluckauf bekam und der Arzt nicht in den Bspd-Gang kam. Das ist wohl eine ziemliche KLeinstarbeit

Hereditär bedeutet, dass Du einen Gendefekt hast, auf den die Erkrankung dann zurückzuführen ist. In diesem Fall beginnen die Beschwerden allerdings oft schon im Kindesalter. Wie alt bist Du denn, wenn ich fragen darf. Hereditäre Ursachen werden durch spezielle Bluttests festgestellt. Ebenso autoimmune Ursachen. In diesem Fall kann mit Kortison behandelt werden.
Bei einem MRCP unter Sekretin-Stimulation, wird Dir Sekretin injiziert, während Du in der "Röhre" liegst. Dies ist ein Hormon, welches die Bspd reizt, Verdauungssäfte zu produzieren. Dann kann man im bildgebenden Verfahren sehen, ob sich diese Säfte irgend wo stauen und so Schmerzen verursachen.
Zur INfo, all diese Dinge wurden bei mir in den letzten neun Monaten durchgeführt, haben aber zu keinem Ergebnis geführt.
LG
Stefan
- Martin R.
- Beiträge: 363
- Registriert: 8. März 2008, 23:47
- Wohnort: Rosenheim
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo Dietmar, da bist Du jetzt an der richtigen Adresse. Berichte uns doch mal, wie das Ergebnis war.
LG aus Oberbayern
Martin
Martin
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. Januar 2010, 17:22
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo,
Danke für die Antworten.
ERCP wurde durchgeführt. Keine besonderen Auffälligkeiten, Entzündung und Verkalkung. Die zweit genannte Untersuchung wurde nicht durchgeführt.
Es ist noch zu erwähnen das ich bis auf das erste Mal keine Bauchschmerzen habe, sondern nur Rückenschmerzen und allgemeines Unwohlsein (kein Fieber, kein Durchfall, kein riechender Stuhl).
Falls die Entzündung jetzt wieder steigt, gehe ich direkt in die Notaufnahme in Bochum (von Mülheim).
Falls Ihr noch Anmerkumgen, Fragen und Antworten habt, bin ich dafür dankbar.
Gruß
Danke für die Antworten.
ERCP wurde durchgeführt. Keine besonderen Auffälligkeiten, Entzündung und Verkalkung. Die zweit genannte Untersuchung wurde nicht durchgeführt.
Es ist noch zu erwähnen das ich bis auf das erste Mal keine Bauchschmerzen habe, sondern nur Rückenschmerzen und allgemeines Unwohlsein (kein Fieber, kein Durchfall, kein riechender Stuhl).
Falls die Entzündung jetzt wieder steigt, gehe ich direkt in die Notaufnahme in Bochum (von Mülheim).
Falls Ihr noch Anmerkumgen, Fragen und Antworten habt, bin ich dafür dankbar.
Gruß
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. März 2008, 10:50
- Wohnort: Dorsten
Re: chronische Pankreatitis unklarer Genese
Hallo Ditmar,didier hat geschrieben:Hallo,
Danke für die Antworten.
ERCP wurde durchgeführt. Keine besonderen Auffälligkeiten, Entzündung und Verkalkung. Die zweit genannte Untersuchung wurde nicht durchgeführt.
Es ist noch zu erwähnen das ich bis auf das erste Mal keine Bauchschmerzen habe, sondern nur Rückenschmerzen und allgemeines Unwohlsein (kein Fieber, kein Durchfall, kein riechender Stuhl).
Falls die Entzündung jetzt wieder steigt, gehe ich direkt in die Notaufnahme in Bochum (von Mülheim).
Falls Ihr noch Anmerkumgen, Fragen und Antworten habt, bin ich dafür dankbar.
Gruß
irgendwie geht was Durcheinander, hier hast du geschrieben keine auffälligkeiten.....
Vorher hast du chronisch kalzifizierend geschrieben.
Bei einer entzündung bleiben nach der ausheilung Rückstände. Die sahen bei mir aus wie Kleine poröse Steine ( so wie Katzensteu). Diese behindern dann wohl den Abfluß und führen wieder zu Entzündungen.
Also die se Steine nennt man Kalzifizierung auch wenn sie chem. kein Kalk sind.
Aber bei Prof. Uhl bist du gut aufgehoben.
Der hat mich bei ähnlichem Grundproblem auch operiert.
Alles Gute
uwe