Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Antworten
HeiFisch1962
Beiträge: 10
Registriert: 3. Mai 2024, 20:06

Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von HeiFisch1962 »

Hallo,
Ich komme aus Dresden.
Ich habe exokrine Pankreasinsuffizienz mit Elastase um die 100. ( 4mal gemessen).
Es äußert sich in Bauchschmerzen, starken Flatulenzen. Der Stuhl ist eigentlich ok. Fettstuhl sehe ich so garnicht, etwas heller vielleicht.
Ursache unbekannt( kein Alkohol, kein Rauchen , gesunde Ernährung)

Es scheinen auch einige Unverträglichkeiten dabei zu sein. Seit dieser Zeit geht kein Knoblauch & Co, Milchprodukte und Kohl mehr. So richtig weiß ich das aber nicht.
Ziege und Schaf gingen.

Von der Hausärztin hab ich Pankreatan bekommen, hab die Fettmengen ausgerechnet und die Tabletten entsprechend genommen.
Dann hab ich in diesem Forum über Nortase gelesen und diese genommen, 3 Tabletten zu den Hauptmahlzeiten. Hat gut funktioniert.

Vor ca 1 Woche hatte ich dann ca 12 Stunden/ die ganze Nacht durch wieder Bauchschmerz und Flatulenz . Das war nach Ziegenjoghurt und später nach 1 Ei, was ich vorher gut vertragen habe.
Ich hatte die Nortasetabletten in den Kühlschrank gestellt, weil es bei uns so heiß ist.
Vielleicht war das der Fehler. Steht aber drauf, dass keine besondere Lagerung notwendig ist.

Nun nehme ich wieder 1 Nortase und die entsprechende Menge Pankreatan. ( hatte ich aus dem Forum)
Stehe wieder ganz am Anfang und weiß immer noch nicht, was ich vertrage.
Bis auf Hühnchen und wildlachs esse ich gerade keine tierischen Fette.
Bin ganz schön ratlos. Viele von euch können ja scheinbar , mit Enzymen natürlich, alles essen.

ZU den MCT Fetten: kann ich davon zunehmen ?
Sie sollen ja den Hunger zügeln, was ich eigentlich nicht will. Ich esse gern.



Nortase bekomme ich nur auf Privatrezept ( Techniker Krankenkasse). Aber das ist ja das allgemeine Problem.

Von der Hausärztin bekomme ich keine Hilfe, außer das Rezept und der Gastroentrologe ignoriert die Diagnose uns sagt, die Elastasewerte sind falsch. Es wäre nur Reizdarm. Es ist schon mein 2. Gastroentrologe.
Ich therapieren mich praktisch selbst uns hab mein Wissen aus diesem Forum.

1000 Dank für die Hilfe uns schön dass es so ein Forum gibt. 👍
Viele Grüße
3664645
Beiträge: 567
Registriert: 8. Mai 2018, 12:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von 3664645 »

HeiFisch1962 hat geschrieben: 29. Mai 2024, 09:04 Hallo,
Ich komme aus Dresden.
Ich habe exokrine Pankreasinsuffizienz mit Elastase um die 100. ( 4mal gemessen).
Also wenn der Stuhl gut geformt war, den du zur Elastasemessung verwendet hast, kannst du ziemlich sicher von einer EPI ausgehen, aber
es kann natürlich auch eine Unverträglichkeit und/oder ein Reizdarm mitspielen. Hier wäre halt doch ein williger Gastroenterologe gefragt, dem auf den Grund zu gehen...

Es äußert sich in Bauchschmerzen, starken Flatulenzen. Der Stuhl ist eigentlich ok. Fettstuhl sehe ich so garnicht, etwas heller vielleicht.
Heller und grauer Stuhl könnte vielleicht auf eine Gallenproblematik hindeuten.
Ursache unbekannt( kein Alkohol, kein Rauchen , gesunde Ernährung)

Es scheinen auch einige Unverträglichkeiten dabei zu sein. Seit dieser Zeit geht kein Knoblauch & Co, Milchprodukte und Kohl mehr. So richtig weiß ich das aber nicht.
Ziege und Schaf gingen.
Also Knoblauch enthält FODMAPs das könnte für einen Reizdarm sprechen, aber Knoblauch ist auch ätherisch und da kann auch die Bauchspeicheldrüse reagieren, weil diese Öle im Verdauungstrakt Probleme machen oder halt beides.
Bei Milchprodukten ist sicherlich zu unterscheiden: Sahne, Frischkäse, Quark sind sehr fett- und proteinreich und hier musst du für dich testen, welches Lebensmittel mit welcher Enzymdosierung funktioniert. Hinzu kann natürlich auch noch eine Laktoseunverträglichkeit kommen.

Also außer Milch & Butter vertrage ich keine Milchprodukte, da kann ich mich mit Enzymen zuwerfen wie ich will, ich kriege Fettstuhl. Das kann bei dir aber anders sein.



Von der Hausärztin hab ich Pankreatan bekommen, hab die Fettmengen ausgerechnet und die Tabletten entsprechend genommen.
Dann hab ich in diesem Forum über Nortase gelesen und diese genommen, 3 Tabletten zu den Hauptmahlzeiten. Hat gut funktioniert.
Mein Erfahrungswert ist, dass ich bei Pankreatan im Gegensatz zu Kreon, immer eine Kapsel mehr nehmen muss. Das wird an der Formatierung liegen, weil Pankreatan größere Pellets hat. Halte dich nicht sklavisch an die allgemeine Dosierungsanweisung, sondern schau wie es bei dir geht. Ein gewisser Überschuss an Enzymen macht bei einer EPI Sinn.

Vor ca 1 Woche hatte ich dann ca 12 Stunden/ die ganze Nacht durch wieder Bauchschmerz und Flatulenz . Das war nach Ziegenjoghurt und später nach 1 Ei, was ich vorher gut vertragen habe.
Die Kombi Ziegenjoghurt und Ei ist bei einer Dyspepsie oder EPI sehr gewagt. Wenn du eine chronische Verdauungsschwäche hast, gehen bestimmte Essreihenfolgen nicht mehr so gut. Sei bitte einfach achtsam und notiere dir so etwas in einem Tagebuch zumindest für die erste Zeit.

Ich hatte die Nortasetabletten in den Kühlschrank gestellt, weil es bei uns so heiß ist.
Vielleicht war das der Fehler. Steht aber drauf, dass keine besondere Lagerung notwendig ist.

Nun nehme ich wieder 1 Nortase und die entsprechende Menge Pankreatan. ( hatte ich aus dem Forum)
Stehe wieder ganz am Anfang und weiß immer noch nicht, was ich vertrage.
Bis auf Hühnchen und wildlachs esse ich gerade keine tierischen Fette.
Versuche so abwechslungsreich wie möglich zu bleiben und beobachte die Fettmengen, die du verträgst.
Bin ganz schön ratlos. Viele von euch können ja scheinbar , mit Enzymen natürlich, alles essen.
Eine EPI ist eine echte Herausforderung:
habe vor einiger Zeit einen Nudelsalat mit wenig Öl, Pesto, Tomaten, Ruccola gegessen und habe dazu die Enzymmenge von drei Tagen dazugetan. Ich habe den Salat sehr genossen und habe gemerkt wie gut es tut. Am nächsten Morgen war zunächst alles bestens, eine Stunde später kam aber der Fettmatsch nach:((
Letzte Woche habe ich ein kleines Stück Wurst ebenfalls mit viel Enzymen gegessen und hatte am nächsten Tag massiven Fettstuhl.
Mein morgendliches Porridge mit Nüssen und einer moderaten Menge Enzyme vertrage ich super, wenn ich aber die gleiche Menge Nüsse nehme mit der gleichen Menge Enzyme habe ich einen Fettmatsch am nächsten Morgen in der Toilette.

Du siehst, es geht nicht alles mit Enzymen. Meine Beschreibung soll dich nicht entmutigen, aber du musst für dich feststellen, was geht bei deiner EPI nahrungstechnisch geht...


ZU den MCT Fetten: kann ich davon zunehmen ?
Sie sollen ja den Hunger zügeln, was ich eigentlich nicht will. Ich esse gern.
MCT-Fette sind nur für die kalte Küche zu verwenden.



Nortase bekomme ich nur auf Privatrezept ( Techniker Krankenkasse). Aber das ist ja das allgemeine Problem.
Ich verwende andere Enzymkombis zu dem Kreon dazu. Die sind leider nicht auf Rezept zu haben, aber noch so gerade bezahlbar.
Habe jetzt einen Monat auch noch mal Nortase verwendet und gemerkt, dass der Stuhl irgendwie zwar perfekt ist, aber irgendwie schmerzhaft ist ohne zu hart zu sein.

HeiFisch1962
Beiträge: 10
Registriert: 3. Mai 2024, 20:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von HeiFisch1962 »

Hallo Dominik, mit deinen Erfahrungen und deinem Engagement bist du hier in diesem Forum einfach klasse, super ergänzend für manchen Arzt.
Vielen lieben Dank dafür. Ich hab hier mehr gelernt als bei den ganzen Arztbesuchen der vergangenen 2 Jahre.

Ich melde mich zu den einzelnen Punkten später nochmal, aber das musste ich erstmal loswerden.👍
Hagemax
Beiträge: 916
Registriert: 24. Dezember 2016, 14:53

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von Hagemax »

Hallo Heifisch,
wurden bei dir bildgebende Verfahren (US, MRT/MRCP oder CT) gemacht?
Gibt es im Blutbild Auffälligkeiten? Zöliakie?
VG
HeiFisch1962
Beiträge: 10
Registriert: 3. Mai 2024, 20:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von HeiFisch1962 »

Hallo Hagemax,
Im letzten Jahr wurde je 1 Ultraschall, MRT und 1 Magenspiegelung gemacht.
In diesem Jahr 1 MRT und privat 1 Ultraschall.
Zöliakie wurde bei der Magenspiegelung negativ getestet.

Im Blutbild wurde Lipase und der C19-9 abgenommen. Das war oki.

Ich hab jetzt noch einen weiteren Gastroentrologen ( Selbstzahler) kontaktiert.
Da gibt es nächste Woche einen weiteren Termin.
HeiFisch1962
Beiträge: 10
Registriert: 3. Mai 2024, 20:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von HeiFisch1962 »

Hallo Dominik,
Ausprobieren was man verträgt...ich versuche es.😊
Das Ergebnis bei Fehlversuchen sind komische Bauchschmerzen und schlaflose Nacht. Deshalb entwickelt sich etwas Angst vor "neuem" Essen.
Ich habe aber z. B. mit Buchweizen, Hirse usw. gute Erfahrungen gemacht.

Die Diagnose EPI wird schon stimmen. Komisch ist nur, dass der letzte Gastroentrologe es nicht mal in Betracht gezogen hat. Durchfall hatte ich nicht, das hab ich ihm auch gesagt. Für ihn ist es Reizdarm.
Danke VG Heike
3664645
Beiträge: 567
Registriert: 8. Mai 2018, 12:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von 3664645 »

HeiFisch1962 hat geschrieben: 29. Mai 2024, 14:19 Hallo Dominik,
Ausprobieren was man verträgt...ich versuche es.😊
Das Ergebnis bei Fehlversuchen sind komische Bauchschmerzen und schlaflose Nacht. Deshalb entwickelt sich etwas Angst vor "neuem" Essen.
Ich habe aber z. B. mit Buchweizen, Hirse usw. gute Erfahrungen gemacht.

Die Diagnose EPI wird schon stimmen. Komisch ist nur, dass der letzte Gastroentrologe es nicht mal in Betracht gezogen hat. Durchfall hatte ich nicht, das hab ich ihm auch gesagt. Für ihn ist es Reizdarm.
Danke VG Heike
Hallo Heike,

also ich sehe mich mittlerweile auch irgendwie als essgestört, weil ich im Gegensatz zum Beginn meiner Erkrankung immer mehr böse Überraschungen erlebe. Da ist so ein Genussessen hart erkämpft und man wird ziemlich missmutig und das umzuwandeln in positiv denkendes Tun ist echt anstrengend und genau so hart zu verdauen wie echtes Essen. Aber immer mal wieder probieren 💚☘️

Die Ärzte machen es sich manchmal zu leicht und sind einfach unwissend. Nach zwei Konsultationen beim Gastro wurde ich direkt wieder zur Psychotherapie verwiesen, obwohl er von der EPI wusste. Auf meine Erklärungen ist er nicht eingegangen und es kam auch nur der Hinweis auf einen möglichen Reizdarm. Nach der Intervention mit Ecoli wusste er auch nicht weiter.

Eine EPI, wenn sie nicht noch weitere Veränderungen an der BSD beinhalten, ist letztendlich eine Fermentationsstörung des Dickdarms und ein permanentes Nahrungsleck.

Hierfür scheint ein Gastro sich nicht die Zeit nehmen zu wollen, weil diese einfache Zusammenfassung immense Auswirkungen haben kann und das Budget für diese chronische und systemische Ausfallerkrankung nicht langt oder sogar keinen Profit abwirft.

Eigentlich brauchen wir eine eierlegende Wollmilchsau:
Ernährungsberater, Heilpraktiker, Querdenker im eigentlichen Sinne, Darmtherapeut, ständig Lernender Behandler und Therapeut🤓
HeiFisch1962
Beiträge: 10
Registriert: 3. Mai 2024, 20:06

Re: Rückumstellung von Nortase auf Pankreatan

Beitrag von HeiFisch1962 »

Ja, Dominik, du bringst es auf den Punkt.

Wahrscheinlich hast du auch eine enorme Leidensgeschichte hinter dir oder mitten drin ???
E Coli...musste ich googlen...verstehe den Zusammenhang nicht so ganz.
Psychisch ist das wirklich ein großes Problem, aber wahrscheinlich jede Krankheit und jeder Mensch ist anders.
Ich habe Gott sei Dank jemanden, der sich den ganzen Mist jeden Tag geduldig anhört, das ist viel Wert.

Eine eierlegende Wollmilchsau verlange ich garnicht, unser Gesundheittswesen ist gut und hoch entwickelt. Ich verlange aber Ärzte, die Patienten ernst nehmen, die Ernährung in die Therapie einbeziehen ( nicht nur im Bereich Magen/ Darm) und scheinbar einfache Untersuchungen , die laut Richtlinie auch vorgesehen sind , durchführen. Ich hab 2 Jahre gebraucht, bevor eine Hausärztin die Elastase untersucht hat.
Apropos Heilpraktiker. Es gibt in München einen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Gastroentrologe, wahrscheinlich der einzige im Bundesgebiet ???? Den findet man schnell, wenn man googelt. Hat den jemand schonmal kontaktiert?
V G Heike
Antworten