Unklare Raumforderung

(Krebs, Entzündung, Operation, Nachsorge, Verdauung, Ernährung, Diabetes, Reha, Recht ...)

Hier haben Sie als Betroffene(r) und/oder ratsuchende(r) Besucher(in) dieser Plattform die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder Hilfestellung zu geben.
Lisa1
Beiträge: 67
Registriert: 31. Mai 2024, 22:55

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von Lisa1 »

DOKASCH hat geschrieben: 7. Juni 2024, 08:12 Ich bin schon sehr unterschiedlich ins MRT geschoben worden. Ende Mai war Becken mit Angiografie plus re. bein da konnte ich ohne Beruhigungsmittel weil der Kopf nur ganz minimal in der Röhre war, 3 Wochen später wurde ich mit dem Kopf zuerst für Becken MRT rein geschoben und da brauchte ich Beruhigungsspritze. Ich hatte auch schon MRCP`s wo ich wohl nur ne leichte Sedierung bekam und gut auf die Aufforderungen wegen Atem anhalten nach kommen konnte. Die Brille wäre aber einen versuch wert beim nächsten mal.
Dorothea
Hallo Dorothea,
es hängt von der Körpergröße und der Länge des MRT Gerätes ab. Wie groß bist du?
Sedierung geht bei mir nicht, da ich Asthma habe.
Jana
Beiträge: 333
Registriert: 29. September 2020, 17:29

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von Jana »

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Beruhigung, bspw. bei Platzangst im MRT

- Tavor: eine Beruhigungstablette, die Angst nimmt und müde macht
- Dormicum: Auch als LMAA-Tablette vor Operationen bekannt, du wirst ruhig, es nimmt die Angst, je nach Dosierung bekommst du weniger von der Untersuchung mit
- klassische Sedierung mit Ziel die Untersuchung zu verschlafen bspw. mit Dormicum, Propofol oder einer Kombi aus beiden. Bekannt von Magen-Darm-Spieglungen.

Die ersten zwei Möglichkeiten kannst du auch beim MRT ohne Probleme ausprobieren. Tavor kann dir dein Hausarzt eine kleine Menge verschreiben. Dormicum müsste die MRT Praxis vor Ort haben.

Ich habe auch Asthma, das war nie ein Problem. Bei klassischen Sedierungen muss allerdings eine speziell ausgebildete Person anwesend sein, dass ist im MRT oder anderen Arztpraxen nicht der Fall, da müsste also entweder ambulant ein Anästhesist in die Praxis kommen oder du ins Krankenhaus. Generell ist hier die große Frage, ob eine klassische Sedierung bei einem MRT überhaupt Kassenleistung ist oder welche Vorgaben erfüllt werden müssen. Zudem ist bei klassischen Sedierungen das Problem, dass man schläft und leicht erweckbar ist, für Atemkommandos ist das aber zu wenig, daher ist diese Art der Sedierung nicht möglich bei einem MRT Sellink oder Abdomen.

Somit bleibt dir Tavor oder Dormicum, dass dir die Angst nimmt, wo du aber die Untersuchung noch mitbekommst.
Lisa1
Beiträge: 67
Registriert: 31. Mai 2024, 22:55

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von Lisa1 »

Hallo Jana,
vielen Dank für deinen Hinweis. Es ist bei mir leider kompliziert. Ich habe bei diversen MRTs schon alles durch.

Tavor bringt bei mir gar nichts. Das habe ich schon getestet. Ich war noch wach genug und es war nicht möglich mich in die Röhre reinzufahren.

Ich weiß nicht, ob es vom Bundesland abhängt, aber bei uns geben sie grundsätzlich kein Dormicum oder Tavor, wenn man an Asthma, COPD oder Schlafapnoe leidet. Wenn du nicht überwacht bist, könnte die Atmung aussetzen.
Im Krankenhaus wurde bei mir Puls, Sauerstoff etc. beim MRT überwacht. Ein Anästhesist war die ganze Zeit anwesend. Seit 2018 ist es nicht mehr erlaubt ambulant im Krankenhaus ein MRT durchführen zu lassen. Du brauchst dafür eine Genehmigung für ein ambulantes MRT mit Sedierung/Narkose von der Krankenkasse. Die habe ich schon angefordert und dauert ca. 3 Wochen. Danach könnte ich erst einen Termin vereinbaren, auf den ich dann auch noch mehrere Wochen warten müsste. Das dauert mir viel zu lange. Ich möchte endlich wissen, was los ist, daher werde ich es mit Prismenbrille versuchen.
DOKASCH
Beiträge: 397
Registriert: 18. Mai 2017, 20:26

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von DOKASCH »

Hallo Lisa, ich bin 1,64 m groß. In Stuttgart gibt es eine Praxis da ist das MRT Gerät kürzer und ein größerer Durchmesser ,da war ich einmal für MRT LWS oder Hüfte ,da war en mein Augen am Rand des MRT Gerät habe ich so mit hängen und wirken so hin bekommen. Dann gibt es eine Privatpraxis die hat so ein halboffenes wie ein Hufeisen MRT, dort bräuchte ich eine Kostenübernahme der KK , die bekomme ich nicht und privat bezahlen kann ich mir nicht leisten. So bin ich in einem Gesundheitszentrum in der Nähe ,da ist auch das Personal echt super nett und zuvorkommend. Da fühle ich mich gut aufgehoben. Angstpatienten bekommen nur an Wochentagen zu normalen Uhrzeiten termine wegen den betreuenden Ärzten, andere Patienten bekommen auch am Wochenende und Nachts usw. Termine da bekommt man dann schneller einen termin.
Dorothea
Lisa1
Beiträge: 67
Registriert: 31. Mai 2024, 22:55

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von Lisa1 »

Hallo Dorothea,
schade, Stuttgart ist etwas zu weit weg. Hier muss man sehr lange auf ambulante Termine warten.

Wir sind ungefähr gleich groß. Mir wurde gesagt, dass mein Kopf in der Röhre drinnen ist.
Ich habe Angst, die Untersuchung nicht zu schaffen. Dabei ist sie so wichtig, damit ich endlich weiß, was los ist
Everla
Beiträge: 7
Registriert: 28. Dezember 2024, 07:31

Re: Unklare Raumforderung

Beitrag von Everla »

Gibt es bei dir schon ein Ergebnis?
Was hat das CT ergeben ?
Lg
Antworten